Erscheinungsdatum: 06/2015
Normalpreis 0,00 € – 32,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
BIOS 2-2013 | Freie Beiträge
Beiträge
Bettina Dausien: „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas
Nadja Messerschmidt: Zur Humanistischen Soziologie Florian Znanieckis. Ein Rückblick auf die biographische Methode am Institut für Soziologie der Adam-Mickiewicz-Universität, Posen in der Zwischenkriegszeit (1920-1939)
Sebastian Günther / Wiebke Janssen: „Beamte des sozialistischen Staates“? Professoren der Medizin in der DDR (1968-1989)
Alexander von Plato: Kanada, die Vereinigten Staaten und die Wiedervereinigung Deutschlands
Karin Martensen: Weiblicher Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg: Nur singen und Verbände wechseln? Oder: Eine Opernsängerin, die nicht singt, sondern Skandale aufdeckt
Projektbericht
Felicitas Söhner: Toleranz, Erinnerungskultur und innerer Einigungsprozess. Zu den Gödelitzer Biographiegesprächen
Länderberichte
Gelinada Grinčenko: Oral History in der Ukraine. Institutionalisierung, Forschungsthematik, akademische Anerkennung
Wiedergelesen
Martin Kohli: Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung
Literaturbesprechungen
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Open Access
Diese Ausgabe ist kostenlos im Open Access (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.
Gesamt-PDF | Einzelbeiträge auf Budrich Journals
This issue is available in Open Access (PDF) or can be purchased as print edition.
Full-Text PDF | Single contributions at Budrich Journals
Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): bios.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den BIOS-Alert anmelden.
Verlag | |
---|---|
ISSN | 0933-5315 |
eISSN | 2196-243X |
Jahrgang | 26. Jahrgang 2013 |
Ausgabe | 2 |
Erscheinungsdatum | 06/2015 |
Umfang | 158 |
Sprache | Deutsch |
Format | 17 x 24 cm |
Open Access-Lizenz | |
Homepage |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen