Erscheinungsdatum: 07.06.2021
Normalpreis 19,99 € inkl. MwSt. – 24,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aktuell wird eine starke Zunahme tatsächlicher und erlebter Ungewissheit festgestellt, die häufig zu populistischen Reflexen führt. Gleichzeitig erzeugen Digitalisierung oder Postfaktizität erhebliche Ungewissheit in bislang vermeintlich stabilen Strukturen. Diese Ausgabe der ZISU thematisiert, wie Bildungseinrichtungen auf diese Herausforderungen reagieren und welche Rolle Ungewissheit selbst in der pädagogischen Interaktion spielt.
Die aktuellen Entwicklungen fordern ein Überdenken der organisatorischen Verfasstheit von Bildungseinrichtungen, weil deren Angebote sich an die veränderten Rahmenbedingungen werden anpassen müssen. Daraus ergeben sich Entwicklungsnotwendigkeiten und Forschungsbedarfe in unterschiedlichen Feldern, von denen in dieser Ausgabe der ZISU Unterricht, Professionalität von Lehrer*innen und Schule als Organisation exemplarisch herausgegriffen werden.
Die rekonstruktive Unterrichtsforschung hat im vergangenen Jahrzehnt immer wieder darauf hingewiesen, dass Unterricht durch das Fehlen kausal wirkender Technologien, die Unvorhersehbarkeit konkreter Verläufe und die Unsicherheit über die Folgen pädagogischer Interventionen gekennzeichnet sei. Für die Professionalität und Professionalisierung von Lehrer*innen ist damit konstitutiv, dass Ungewissheit jedem Lehr-Lern-Geschehen unhintergehbar innewohnt. Die Professionsforschung muss daher die Rolle von Ungewissheit für Lehrerprofessionalität klären, und die Lehrerbildung muss sich fragen, wie sie auf die konstitutive Ungewissheit des Lehrerhandelns vorbereiten kann. In Bezug auf die Organisation Schule schließlich ist zu konstatieren, dass sie einem stetig wachsenden Veränderungsdruck und damit zunehmender Ungewissheit ausgesetzt ist. In beschleunigten und komplexen Entwicklungsprozessen erscheinen Ideen von Plan- und Steuerbarkeit zunehmend fragwürdig. Es stellt sich daher die Frage, wie sich Ungewissheit in Schulentwicklungsprozessen manifestiert, welche Wirkungen sie hat und wie produktiv mit ihr umgegangen werden kann.
Autor*innen:
Prof. Dr. Andreas Bonnet, Universität Hamburg
Prof. Dr. Angelika Paseka, Universität Hamburg
Prof. Dr. Matthias Proske, Universität zu Köln
Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik und Didaktik
ISBN | 978-3-8474-2483-3 |
---|---|
eISBN | 978-3-8474-1627-2 |
Format | A5 |
Umfang | ca. 120 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Erscheinungsdatum | 07.06.2021 |
Auflage | 1 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | |
Reihe | ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik |
Band | 10 |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen