Erscheinungsdatum: ca. 07.06.2021
Normalpreis 32,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aus mehr als 40 Einzelfallstudien und Beratungen von 500 Geflüchteten und ihren Familien werden Integrationsgeschichten der ersten Jahre in Deutschland erzählt. Merkmale gelingender und scheiternder Integration sowie strukturelle Probleme der Arbeits-, Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialsysteme werden darin ebenso sichtbar wie erstmals Auswirkungen von Corona auf Integrationsverläufe Geflüchteter.
Mehr als fünf Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ scheinen die Beschäftigungszahlen der Geflüchteten Bundeskanzlerin Merkel Recht zu geben, denn fast die Hälfte sind in Beschäftigung. Doch sind Integrationserfolge der Einwanderung seit 2015 allein mit Beschäftigungszahlen zu belegen? Sind sie nachhaltig? Und welche Auswirkungen hat Corona auf die Integrationsverläufe?
Aus der Beratungsarbeit eines Integrationsprojekts am Standort Duisburg, an dem bislang über 500 Geflüchtete und ihre Familien teilnahmen, wurden mehr als 40 Integrationsgeschichten seit 2015 narrativ dokumentiert. Auf der Basis von leitfadengestützten Interviews und ergänzt durch den Kontext konkreter Beratungsarbeit entstanden eindrucksvolle Fallstudien der ersten Integrationsphase, deren Analyse hilft, Hürden und Erfolgsfaktoren beruflicher und gesellschaftlicher Integration zu identifizieren.
Die in individuellen Integrationsgeschichten sichtbaren Merkmale gelingender und scheiternder Integration legen Fehlentwicklungen der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialsysteme offen. Diese werden durch regulative, teils restriktive Maßnahmen des Asyl- und Aufenthaltsrechts verstärkt und wirken sich in Pandemiezeiten besonders integrationshemmend aus. Der geplante Band erzählt Geschichten und Episoden Eingewanderter aus 3 Erdteilen, mit unterschiedlichsten persönlichen, ethnischen, familiären, schulisch-beruflichen und ökonomischen Voraussetzungen.
Sie verschaffen nun erstmalig einen vertieften Einblick in die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation, Perspektiven und Sorgen von Geflüchteten und ihren Familien in Deutschland. Den Einzelfällen folgt ein Blick in verschiedene Politikfelder, von der Einwanderungs-, Asyl- und Ausländerpolitik über die Arbeitsmarkt-, Arbeitsförderungs- und Sozialpolitik bis zur Bildungspolitik im föderalen System der Bundesrepublik. Die in den Einzelfällen sichtbaren strukturellen Mängel werden beschrieben und analysiert, Alternativen werden aufgezeigt.
Der Autor:
Reiner Siebert, Leiter Integrationsbüro im DGB-Haus Duisburg / Lehrbeauftragter Universität Duisburg-Essen
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2360-7 |
Format | A5 |
Umfang | ca. 200 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Erscheinungsdatum | ca. 07.06.2021 |
Auflage | 1 |
Sprache | Deutsch |