Erscheinungsdatum: ca. 29.03.2021
Normalpreis 24,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In all areas of (psycho-)social work, professionals are often confronted with traumatized people, which is often a great challenge, especially for people who are new to the jobs and students in the practical phase of their course of study. Special skills and a sound knowledge of traumatization is needed. In this fundamental book, prospective psychosocial professionals receive methodological help and information on trauma as well as social science and health-related concepts.
| In allen Bereichen der (psycho?)sozialen Arbeit sind Fachkräfte häufig mit traumatisierten Menschen konfrontiert, was gerade für Berufsanfänger*innen und Studierende in der Praxisphase oft eine große Herausforderung darstellt. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über Traumatisierungen. In diesem grundlegenden Buch erhalten (angehende) psychosoziale Fachkräfte methodische Hilfen und Informationen zu Traumata sowie sozialwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Konzepten.
Bereiche in denen Kompetenzen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen besonders gefragt sind z.B. die klinische Soziale Arbeit in der Psychiatrie, die Behindertenhilfe, Suchthilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit, die ambulante Betreuung von psychisch erkrankten Menschen, die Suchthilfe, Frauenhäuser, Flüchtlingshilfe, Obdachlosenhilfe und Straffälligenhilfe konfrontiert. Betroffen sind zudem die Angehörigen. Die Arbeit mit traumatisierten Menschen benötigt Spezialkenntnisse. Psychosoziale Fachkräfte sind oftmals die ersten Ansprechpartner, aber auch langjährige Bezugspersonen für dieses Klientel. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen im Umgang mit Ihnen. In diesem Buch erhalten psychosoziale Fachkräfte in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern grundlegende Informationen über Traumata (neurophysiologische Grundlagen, Diagnostik, Traumafolgestörungen) und sozialwissenschaftliche und gesundheitsbezogene konzeptionelle Ansätze (Empowerment, Ressourcenorientierung, Netzwerkarbeit, Bindungsproblematiken, Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen, „sicherer Ort“ u.a.). Vermittelt werden zudem Methoden und Techniken bei akuten Hilfen (z. B. Suizidalität, Dissoziationen), zur Stabilisierung, bei der Emotionsregulierung oder z.B. bei der beraterischen Arbeit mit den inneren Anteilen. Weitere Themen sind u.a. besondere Übertragungen und Gegenübertragungen, das Opfersein im gesellschaftlichen Kontext, die Sekundäre Traumatisierung und die Psychohygiene der Berater.
Die Autoren:
Dr. Jürgen Beushausen, Hochschule Emden
Andreas Schäfer, Diakonisches Werk Bremerhaven
Zielgruppe:
Lehrende, Studierende und Praxis der Sozialen Arbeit und anderer psychosozialer Studiengänge/Arbeitsfelder
ISBN | 978-3-8252-5606-7 |
---|---|
Format | A5 |
Umfang | ca. 330 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Erscheinungsdatum | ca. 29.03.2021 |
Auflage | 1 |
Sprache | Deutsch |
Verlag |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen