Erscheinungsdatum: 24.04.2014
Normalpreis 26,99 € inkl. MwSt. – 33,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kann Toleranz als Gegenteil von Vorurteilen verstanden werden? Die vorliegende Arbeit stellt diese weit geteilte Annahme in Frage. Rassismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit kann demnach nicht Toleranz, sondern nur Wertschätzung gegenüber gestellt werden. Daher wird diskutiert, wie Wertschätzung in pädagogischen Kontexten zu ermöglichen ist.
Dissertationspreis der Universität Bielefeld
Die Autorin:
Dr. Anna Klein, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Sozialisation und Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: ErziehungswissenschaftlerInnen, SozialpsychologInnen, MitarbeiterInnen aus dem Bereich Prävention von Vorurteilen und Rechtsextremismus
Keywords: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Anerkennung
Fachbereiche: Soziologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-0181-0 |
eISBN | 978-3-8474-0451-4 |
Format | A5 |
Umfang | 239 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Erscheinungsdatum | 24.04.2014 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Reihe | promotion |
Band | 5 |
Vorgelegt wird eine theoretisch wie empirisch ambitionierte Arbeit, die mit ihren Ergebnissen eine konzeptionelle und professionelle Orientierung anbietet, mit denen vorliegende pädagogische Konzepte […] der Demokratiepädagogik und politischen Bildung gestützt und fundiert werden.
Journal für politische Bildung 2/2015
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen