Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 2198-980X

Soziologiemagazin 1-2019 (Heft 19) | Rausch und Ekstase – Erkundungen der Spaßgesellschaft

0,00  - 13,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2198-980X

Inhalt

Soziologiemagazin
1-2019 (Heft 19): Rausch und Ekstase – Erkundungen der Spaßgesellschaft

Editorial
Andreas Schulz / Tanja Strukelj: Rausch und Ekstase. Erkundungen der Spaßgesellschaft

Interviews
Anna-Sophie Tomancok: Initiation, Alltagsbewältigung, Vergänglichkeit – Rausch und seine unterschiedlichen Facetten. Ein Expertininterview mit Yvonne Niekrenz
Andreas Schulz: „Ohne Autonomieverlust sind Rausch und Ekstase nicht zu haben.“ Ein Experteninterview mit Markus Schroer

Schwerpunkt
Arthur Hoffmann: Der kostbarste Teil des Lebens. Selbstverlust als Utopie
Isis Mrgulla: Die Ekstase der Spielplätze. Über die Kulturschöpfung in körperlichen und kognitiven Gegenwelten
Andreas Schulz: Literatur zum Thema

Soziologischer Feuilleton
Leo Schwarz / Jan Wetzel: Feuilleton von unten. Warum die Soziologie mehr Podcasts braucht

Rezensionen
Stefan Schwinghammer: Jürgen Schwier und Veith Kilberth (Hrsg.) (2018): Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia
Christoph Schiebel: Populist_innen (nicht) verstehen – Sozialwissenschaftliche Ursachenforschung im Vergleich. Eine Sammelrezension

Aus der Redaktion
Tagungen und Termine 2019
Redaktionsteam und Danksagung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Jahrgang

12. Jahrgang 2019

Ausgabe

1 (Heft 19)

Erscheinungsdatum

13.08.2019

Umfang

109

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v12i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Homepage

https://soziologiemagazin.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziologiemagazin 1-2019 (Heft 19) | Rausch und Ekstase – Erkundungen der Spaßgesellschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Collège de Sociologie, Extase, Feuilleton, Gegenwelten, Homo ludens, Kultur, Kulturindustrie, Kulturschöpfung, Massenmedien, Performanz, Podcasts, Radio, Rausch, Selbstverlust, Singularität, Spaßgesellschaft, Spielplätze, Techno, Theorie des Festes, Utopie, Wirklichkeit, öffentliche Soziologie

Abstracts

Der kostbarste Teil des Lebens. Selbstverlust als Utopie (Arthur Hoffmann)
Rausch und Exzess lassen sich mit den Theorien des Collège de Sociologie im Rahmen des Festes als eine anthropologische Konstante mit eminent gesellschaftlicher Relevanz begreifen. Obwohl sich auch heute noch strukturelle Analogien zu den idealtypischen Festen archaischer Gesellschaften finden, kann weiterführend aus einer kulturökonomischen Perspektive aufgezeigt werden, dass sich die Funktion des Festes in der Gegenwartsgesellschaft gewandelt hat. So erscheinen Rausch und Exzess heute nicht mehr als das Andere des profanen gesellschaftlichen Lebens, sondern werden im Sinne der Optimierung des unternehmerischen Selbst in die ökonomische Rationalität integriert. Die Funktion des Festes geht aber über die kulturkapitalistische Adaption archaischer Überbleibsel hinaus: Mit der Fiktion von Rausch und Ekstase verspricht sich eine emotional-efferveszente Erlebnisqualität der Feste, die in der Gegenwartsgesellschaft aber de facto nicht (mehr) existiert. Damit wird die durch das Paradigma der Nutzenmaximierung vorangetriebene Sinnentleerung kaschiert und der gesellschaftliche Zusammenbruch, so die These des Beitrags, vorerst verhindert. Schlagwörter: College de Sociologie; Theorie des Festes; Selbstverlust; Kulturindustrie; Techno
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Die Ekstase der Spielplätze. Über die Kulturschöpfung in körperlichen und kognitiven Gegenwelten (Isis Mrugalla)
Spielplätze haben die Doppelstruktur eines körperbezogenen und imaginativen Raumes. Es sind analoge Fantasy-Events, bei denen Organisation und Besucher_innen gemeinsam außeralltägliche Wirklichkeiten herstellen. Dieser Prozess wird unter hohem Aufwand durchgeführt und ist beispielhaft für die Logik der Singularitäten (vgl. Reckwitz 2017). Im Diskurs über Spielplätze prognostizieren manche Realitätsflucht und andere Kulturschöpfung. Spielen, so scheint es, ist wirksam. Aber wie, warum und wofür? Und warum braucht es das Rauschen für das Spielen? Diesen Fragen geht dieser Beitrag nach. Darüber hinaus will dieser Beitrag Spielplätze theoretisch und empirisch als Kategorie operationalisieren, Rausch und Ekstase als konstitutives Element des Feldes herausarbeiten und die politische Wirksamkeit des Spielplatzes als Forschungsfeld eröffnen. Hierzu werden Theoriebausteine aus der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie (Berger/Luckmann, Goffman, Schetsche) und der historischen Kulturwissenschaft (Reckwitz, Huizinga, Bataille) zusammengetragen und mit ethnographischen und diskursanalytischen Beobachtungen in Empirie und Analyse fortgeführt. Schlagwörter: Wirklichkeit; Singularität; Homo ludens; Performanz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

Soziologiemagazin
1-2019 (Heft 19): Rausch und Ekstase – Erkundungen der Spaßgesellschaft

Editorial
Andreas Schulz / Tanja Strukelj: Rausch und Ekstase. Erkundungen der Spaßgesellschaft

Interviews
Anna-Sophie Tomancok: Initiation, Alltagsbewältigung, Vergänglichkeit – Rausch und seine unterschiedlichen Facetten. Ein Expertininterview mit Yvonne Niekrenz
Andreas Schulz: „Ohne Autonomieverlust sind Rausch und Ekstase nicht zu haben.“ Ein Experteninterview mit Markus Schroer

Schwerpunkt
Arthur Hoffmann: Der kostbarste Teil des Lebens. Selbstverlust als Utopie
Isis Mrgulla: Die Ekstase der Spielplätze. Über die Kulturschöpfung in körperlichen und kognitiven Gegenwelten
Andreas Schulz: Literatur zum Thema

Soziologischer Feuilleton
Leo Schwarz / Jan Wetzel: Feuilleton von unten. Warum die Soziologie mehr Podcasts braucht

Rezensionen
Stefan Schwinghammer: Jürgen Schwier und Veith Kilberth (Hrsg.) (2018): Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia
Christoph Schiebel: Populist_innen (nicht) verstehen – Sozialwissenschaftliche Ursachenforschung im Vergleich. Eine Sammelrezension

Aus der Redaktion
Tagungen und Termine 2019
Redaktionsteam und Danksagung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Jahrgang

12. Jahrgang 2019

Ausgabe

1 (Heft 19)

Erscheinungsdatum

13.08.2019

Umfang

109

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v12i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Homepage

https://soziologiemagazin.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziologiemagazin 1-2019 (Heft 19) | Rausch und Ekstase – Erkundungen der Spaßgesellschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Der kostbarste Teil des Lebens. Selbstverlust als Utopie (Arthur Hoffmann)
Rausch und Exzess lassen sich mit den Theorien des Collège de Sociologie im Rahmen des Festes als eine anthropologische Konstante mit eminent gesellschaftlicher Relevanz begreifen. Obwohl sich auch heute noch strukturelle Analogien zu den idealtypischen Festen archaischer Gesellschaften finden, kann weiterführend aus einer kulturökonomischen Perspektive aufgezeigt werden, dass sich die Funktion des Festes in der Gegenwartsgesellschaft gewandelt hat. So erscheinen Rausch und Exzess heute nicht mehr als das Andere des profanen gesellschaftlichen Lebens, sondern werden im Sinne der Optimierung des unternehmerischen Selbst in die ökonomische Rationalität integriert. Die Funktion des Festes geht aber über die kulturkapitalistische Adaption archaischer Überbleibsel hinaus: Mit der Fiktion von Rausch und Ekstase verspricht sich eine emotional-efferveszente Erlebnisqualität der Feste, die in der Gegenwartsgesellschaft aber de facto nicht (mehr) existiert. Damit wird die durch das Paradigma der Nutzenmaximierung vorangetriebene Sinnentleerung kaschiert und der gesellschaftliche Zusammenbruch, so die These des Beitrags, vorerst verhindert. Schlagwörter: College de Sociologie; Theorie des Festes; Selbstverlust; Kulturindustrie; Techno
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Die Ekstase der Spielplätze. Über die Kulturschöpfung in körperlichen und kognitiven Gegenwelten (Isis Mrugalla)
Spielplätze haben die Doppelstruktur eines körperbezogenen und imaginativen Raumes. Es sind analoge Fantasy-Events, bei denen Organisation und Besucher_innen gemeinsam außeralltägliche Wirklichkeiten herstellen. Dieser Prozess wird unter hohem Aufwand durchgeführt und ist beispielhaft für die Logik der Singularitäten (vgl. Reckwitz 2017). Im Diskurs über Spielplätze prognostizieren manche Realitätsflucht und andere Kulturschöpfung. Spielen, so scheint es, ist wirksam. Aber wie, warum und wofür? Und warum braucht es das Rauschen für das Spielen? Diesen Fragen geht dieser Beitrag nach. Darüber hinaus will dieser Beitrag Spielplätze theoretisch und empirisch als Kategorie operationalisieren, Rausch und Ekstase als konstitutives Element des Feldes herausarbeiten und die politische Wirksamkeit des Spielplatzes als Forschungsfeld eröffnen. Hierzu werden Theoriebausteine aus der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie (Berger/Luckmann, Goffman, Schetsche) und der historischen Kulturwissenschaft (Reckwitz, Huizinga, Bataille) zusammengetragen und mit ethnographischen und diskursanalytischen Beobachtungen in Empirie und Analyse fortgeführt. Schlagwörter: Wirklichkeit; Singularität; Homo ludens; Performanz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.