Erscheinungsdatum: 17.06.2009
Normalpreis 16,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Peter Weingart
Justus Lentsch (eds.)
Scientific Advice to Policy Making
International Comparison
2009. 164 pp. Pb. 16,90 (D), 17,40 (A), US$25.95, GBP 15.95
eISBN978-3-86649-768-9
Are there connections between the structures of political systems and types of scientific advice to policymaking? This volume unites case studies from the Netherlands, France, the European Union and the USA that provide an overview of different institutional arrangements, focusing on issues such as the independence and balance of advice. Common to all is the question which forms of advice can increase the rationality of policymaking without loss of political legitimacy.
Anhand von Fallstudien aus den Niederlanden, Frankreich, der Europäischen Ebene und den USA gibt dieser herausgegebene Band aus vergleichender Perspektive einen Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Politikberatung. An einigen relevanten Aspekten – u. a. Ausgewogenheit und Unabhängigkeit des Rates – wird beleuchtet, wie die Strukturen eines politischen Systems und der Typus von Politikberatung zusammenhängen.
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-86649-176-2 |
eISBN | 978-3-86649-768-9 |
Format | A5 |
Umfang | 164 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Erscheinungsdatum | 17.06.2009 |
Auflage | 1. |
Sprache | Englisch |
Die Wissenschaft spielt in der Politikberatung eine große und weiter wachsende Rolle. Der Beratung durch Experten kommt immer mehr eine Scharnierfunktion zwischen Regierungs- und gesetzgebenden Organen sowie nicht-staatlichen Playern bzw. der Zivilgesellschaft zu. Die vorliegende Studie untersucht, in welcher Form wissenschaftliche Institutionen und Einzelpersonen in unterschiedlichen Ländern Einfluss auf die Formulierung von Politiken nehmen. […] Die Niederlande, Frankreich, die EU und USA sind die Fallbeispiele mit jeweils stark variierenden Arrangements. Die zentrale Fragestellung, welche institutionelle Einbettung einen besonderen Rationalisierungsgewinn verspricht, sowie der Umgang mit teils interessengeleiteten Think Tanks machen die Beiträge zu einer spannenden Lektüre.
Fachbuchempfehlung auf buchkatalog.de, 21.12.2010
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen