Erscheinungsdatum: 19.03.2009
Normalpreis 12,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wolfgang Glatzer u.a.
Reichtum im Urteil der Bevölkerung
Legitimationsprobleme und Spannungspotentiale in Deutschland
Frankfurter Reihe “Sozialpolitik und Sozialstruktur”, Band 3.
2009. 108 S. Kt. 12,90 (D), 13,30 (A)
eISBN 978-3-86649-759-7
Wie wird Reichtum von Bürgerinnen und Bürgern gesehen? Ab wann gilt man als „reich“ im materiellen Sinne? Wie werden Managergehälter gesehen? Es ist erstaunlich, welch starke Unterschiede es in den Einschätzungen zum Thema Reichtum gibt, je nach dem, wer befragt wird. Eine aktuelle Untersuchung zu einem überaus spannenden Thema.
Die Studie untersucht Wahrnehmungen und Bewertungen, Legitimitätsprobleme und Spannungspotentiale von Reichtum in Deutschland. Durch die Verbindung repräsentativ erhobener Umfragedaten mit detaillierten Gruppendiskussionen und Einzelinterviews werden die Einstellungen der Bevölkerung zum Reichtum aus einer neuen Perspektive dargestellt. Im Urteil der Bürger zeigt sich eine ambivalente Sichtweise des Reichtums sowohl mit zustimmenden als auch mit ablehnenden Facetten.
Die AutorInnen:
Wolfgang Glatzer: Universitätsprofessor für Soziologie,
Jens Becker: Dozent,
Roland Bieräugel: Sozialwissenschaftler,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Einstellungen zum Sozialstaat“.
Oliver Nüchter: Sozialwissenschaftler,
Geraldine Hallein-Benze: Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Einstellungen zum Sozialstaat“.
Alfons Schmid: Universitätsprofessor für Wirtschaft
alle: Institut fürGesellschafts- und Politikanalyse des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
.
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-86649-219-6 |
eISBN | 978-3-86649-759-7 |
Format | A5 |
Umfang | 108 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Erscheinungsdatum | 19.03.2009 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Reihe | Frankfurter Reihe Sozialpolitik und Sozialstruktur |
Band | 3 |
Vorbildliche Bearbeitung eines heiklen Themas, wünschenswert auch als Unterrichtsmaterial.
ekz 21/2009
Mit dieser Studie werden neue Erkenntnisse über die Einstellungen der Menschen zum Reichtum vorgelegt. Es ist eine aktuelle Untersuchung zu einem zeitnahen Thema.
www.bagso.de 8/2009
Die Studie Reichtumim Urteil derBevölkerung’ untersucht Wahrnehmungen und Bewertungen, Legitimitätsprobleme und Spannungspotenziale von Reichtum in Deutschland. Durch die Verbindung repräsentativ erhobener Umfragedaten […] mit detaillierten Gruppendiskussionen und Einzelinterviews werden die Einstellungen der Bevölkerung zum Reichtum aus einer neuen Perspektive dargestellt.
Prozukunft 4/2009
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen