Erscheinungsdatum: 13.02.2017
Normalpreis 28,99 € inkl. MwSt. – 36,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Kultusministerkonferenz fordert die systematische Integration digitaler Lernszenarien in die Gestaltung der Unterrichts- und Lernprozesse sowie Medienbildung als integralen Bestandteil aller Unterrichtsfächer. Das von Daniel Bernsen und Ulf Kerber herausgegebene Praxishandbuch „Historisches Lernen und historische Medienbildung im digitalen Zeitalter“ zeigt auf, wie dies für den Geschichtsunterricht gelingen kann. Auf der theoretischen Grundlage einer „historischen Medienbildung“ zeigen die Autoren digitale Lernszenarien an zahlreichen Beispielen für die Praxis des Geschichtsunterrichts auf.
Mit einem transdisziplinären Zugriff werden Geschichtsdidaktik und Medienbildung verbunden. Der Brückenschlag von theoretischer Diskussion zu vorhandenen Praxisansätzen bietet eine fundierte Einführung und einen aktuellen Überblick über historisches Lernen mit digitalen Medien in und außerhalb der Schule. Die Grundlage dafür bildet die Definition einer historischen Medienbildung mit eigenen kompetenzorientierten Aufgaben- und Handlungsbereichen, die Medienbildung im Sinne der Kultusministerkonferenz als integrativen Teil schulischen Geschichtsunterrichts begreift.
Digitale Medien sind allgegenwärtig und finden in zunehmendem Maße Eingang in Schule und Unterricht. Bei richtiger Auswahl und Anwendung bieten sie innovative und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – gerade für historisches Lernen, das mit Quellen und Darstellungen schon immer medial basiert ist und daher wichtige Grundlagen für eine allgemeine Medienkompetenz vermittelt.
Das Praxishandbuch stellt Unterrichtstechnologien, Werkzeuge und Einsatzszenarien zur Arbeit mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht vor. Erkenntnisse des computervermittelten Arbeiten und Lernens, der Visual History, der Zeitgeschichte, der Medientheorie und -pädagogik haben den Blick auf digitale Materialien als Quellen historischer Erkenntnis erweitert und verändert. Visuelle Darstellungen und Bilder haben dadurch gegenüber einer traditionell starken Textorientierung an Bedeutung für die Geschichtswissenschaft (iconic turn) und den Unterricht gewonnen.
Die AutorInnen wägen die besonderen medienspezifischen Chancen ab und thematisieren die unterrichtlichen Herausforderungen, die sich bei der Planung und Durchführung von digital gestütztem historischem Lernen inner- und außerhalb der Schule stellen. Das Buch liefert eine Einführung in die Thematik und gibt Hilfestellung im Sinne einer unterrichtspraktisch orientierten Geschichtsdidaktik im digitalen Zeitalter bzw. einer „digitalen Geschichtsdidaktik“.
Die Herausgeber:
Daniel Bernsen,
Studiendirektor, Oberstufenleiter an der Integrierten Gesamtschule Pellenz in Plaidt; Blog: „Medien im Geschichtsunterricht“ https://geschichtsunterricht.wordpress.com/
Dr. des. Ulf Kerber,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transdisziplinäre Soziawissenschaft – Fachbereich Geschichte und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Lehrkräfte für Geschichte und Gesellschaftslehre an weiterführenden Schulen, GeschichtsdidaktikerInnen, Lehramtsstudierende und -referendarInnen, MedienpädagogInnen
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2033-0 |
eISBN | 978-3-8474-1069-0 |
Format | A5 |
Umfang | 447 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Erscheinungsdatum | 13.02.2017 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Mit ihrem “Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter” haben Bernsen und Kerber einen anregenden und informativen Band publiziert, der im offenen Prozess der Digitalisierung zu weiterführenden fachdidaktischen Überlegungen und Diskussionen führen wird
Rezensionsjournal sehepunkte 18/2018
Dank des gesonderten Querverweisverzeichnisses dient es aber auch als Nachschlage- und Anleitungswerk zu möglichen theoretischen Hintergründen.
merz medien + erziehung Nr.4 Aug. 2017
Guter Überblick über Möglichkeiten der Verwendung digitaler Medien in historischen Lehr- und Lernkontexten. Insgesamt bietet der Sammelband damit einen bis dato einmaligen Einblick in die vielfältige Verwendung digitaler Medien in historischen Lehr- und Lernkontexten.
Amazon Rezension von Daniel G., 19.06.2017
Der mit 447 Seiten inkl. Stichwortregister und zahlreichen Einzelbeiträgen von 28 Autor/innen umfänglich angelegte Band bietet in vier sinnvoll gegliederten Groß- kapiteln unterschiedliche Themen und Aspekte an, die zunächst eher für Theoretiker , im zweiten Teil aber auch und besonders für die Praktiker gewinnbringend sein dürften.
Geschichte für heute, 3/2017
Insgesamt liefert das Buch eine kompetente Einführung in die Technik und gibt Hilfestellung im Sinne einer unterrichtspraktisch orientierten Geschichtsdidaktik im digitalen Zeitalter bzw. einer ,,digitalen Geschichtsdidaktik”.
AOI Bücherbrief 36/2017
Zeigt Bewertungen in allen Sprachen an (2)
https://twitter.com/NicoNolden –
Pflichtlektüre. Was für ein unglaublich hilfreiches Buch von @eisenmed und @UlfKerber – vielfältige Mediensorten mit vielen Querverweisen.