Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-395-7

Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 30.05.2011

15,99  inkl. MwSt. - 19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-395-7
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Der Neoinstitutionalismus als Organisationstheorie wird in der Erziehungswissenschaft zunehmend rezipiert. Inwieweit sind seine Ansätze für pädagogische Organisationen anwendbar?

Der Neoinstitutionalismus ist eine Organisationstheorie, die in den letzten 30 Jahren eine rasche Entwicklung insbesondere in den USA, aber auch in anderen Ländern erfahren hat. Auch in der Erziehungswissenschaft zeichnet sich zunehmend eine Rezeption dieses Ansatzes ab. Seine Grundannahme ist, dass Organisation jeweils legitimiert werden muss, um die routinemäßige Zuordnung von Mitteln zu Zwecken als rational gelten zu lassen. Dabei werden andere Rationalitätsannahmen als nur Effizienz bzw. Effektivität beansprucht. Es ist deshalb keine Überraschung, dass der Ansatz ursprünglich für die Untersuchung und Darstellung von Non-Profit-Organisationen herangezogen wurde.
Für Organisationen interessiert ebenso, inwieweit es Ähnlichkeiten in ihrer Organisation gibt (Isomorphie) bzw. wie sich Ähnlichkeiten bei Typen von Organisationen ausbilden (organisationale Felder). Wichtig ist außerdem die Annahme, dass Organisationen nicht nur auf einer Rationalitätsannahme basieren, sondern in ihnen mehrere, häufig auch widersprüchliche Annahmen zugrunde gelegt werden. Das wird mit dem häufig übernommenen Begriff der Entkopplung beschrieben. Für pädagogische Organisationen treffen alle diese Merkmale zu, das wird durch Beispiele in dem Band belegt.

Aus dem Inhalt:
Das Konzept der Organisation
Die neoinstitutionalistische Perspektive
Zentrale Konstrukte des Neoinstitutionalismus
Institutioneller Wandel
Das Akteurskonzept des Neoinstitutionalismus
Institutionalisierung, Identität und Kultur
Forschung: Ein kurzer Ausblick auf Desiderata und Fragen

Der Autor:
Prof. Dr. Hans Merkens
, Berlin

 

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-395-7

Format

A5

Umfang

192

Erscheinungsjahr

2011

Erscheinungsdatum

30.05.2011

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Neoinstitutionalismus, Organisationstheorie, Pädagogische Institutionen

Rezensionen

Zusammenfassend kann dieses Buch als prägnante Einführung in den Neoinstitutionalismus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive empfohlen werden. […] Angesichts des umfassenden Kooperationsauftrags, der sich derzeit flächendeckend an pädagogische Organisationen richtet, lassen sich aus der Systematisierung des institutionellen Wandels wertvolle Anregungen ableiten, um eine Verortung und Fortentwicklung der eigenen Organisation in ihrer Umwelt zu erleichtern.

Zeitschrift für Pädagogik 1/2012

… ein Argumentationsaufbau, der sich für Einsteiger eignet. Ein inhaltliches Surplus liefert Merkens mit seinem konzeptionellen Baustein, der innerhalb des Neoinstitutionalismus bislang merkwürdigerweise ausgespart wird: Der Neoinstitutionalismus fokussiert auf die kulturelle Umweltder Organisation, aber vernachlässigt die organisationsinterne Kultur.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 1/2012

Beschreibung

Beschreibung

Der Neoinstitutionalismus als Organisationstheorie wird in der Erziehungswissenschaft zunehmend rezipiert. Inwieweit sind seine Ansätze für pädagogische Organisationen anwendbar?

Der Neoinstitutionalismus ist eine Organisationstheorie, die in den letzten 30 Jahren eine rasche Entwicklung insbesondere in den USA, aber auch in anderen Ländern erfahren hat. Auch in der Erziehungswissenschaft zeichnet sich zunehmend eine Rezeption dieses Ansatzes ab. Seine Grundannahme ist, dass Organisation jeweils legitimiert werden muss, um die routinemäßige Zuordnung von Mitteln zu Zwecken als rational gelten zu lassen. Dabei werden andere Rationalitätsannahmen als nur Effizienz bzw. Effektivität beansprucht. Es ist deshalb keine Überraschung, dass der Ansatz ursprünglich für die Untersuchung und Darstellung von Non-Profit-Organisationen herangezogen wurde.
Für Organisationen interessiert ebenso, inwieweit es Ähnlichkeiten in ihrer Organisation gibt (Isomorphie) bzw. wie sich Ähnlichkeiten bei Typen von Organisationen ausbilden (organisationale Felder). Wichtig ist außerdem die Annahme, dass Organisationen nicht nur auf einer Rationalitätsannahme basieren, sondern in ihnen mehrere, häufig auch widersprüchliche Annahmen zugrunde gelegt werden. Das wird mit dem häufig übernommenen Begriff der Entkopplung beschrieben. Für pädagogische Organisationen treffen alle diese Merkmale zu, das wird durch Beispiele in dem Band belegt.

Aus dem Inhalt:
Das Konzept der Organisation
Die neoinstitutionalistische Perspektive
Zentrale Konstrukte des Neoinstitutionalismus
Institutioneller Wandel
Das Akteurskonzept des Neoinstitutionalismus
Institutionalisierung, Identität und Kultur
Forschung: Ein kurzer Ausblick auf Desiderata und Fragen

Der Autor:
Prof. Dr. Hans Merkens
, Berlin

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-395-7

Format

A5

Umfang

192

Erscheinungsjahr

2011

Erscheinungsdatum

30.05.2011

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Zusammenfassend kann dieses Buch als prägnante Einführung in den Neoinstitutionalismus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive empfohlen werden. […] Angesichts des umfassenden Kooperationsauftrags, der sich derzeit flächendeckend an pädagogische Organisationen richtet, lassen sich aus der Systematisierung des institutionellen Wandels wertvolle Anregungen ableiten, um eine Verortung und Fortentwicklung der eigenen Organisation in ihrer Umwelt zu erleichtern.

Zeitschrift für Pädagogik 1/2012

… ein Argumentationsaufbau, der sich für Einsteiger eignet. Ein inhaltliches Surplus liefert Merkens mit seinem konzeptionellen Baustein, der innerhalb des Neoinstitutionalismus bislang merkwürdigerweise ausgespart wird: Der Neoinstitutionalismus fokussiert auf die kulturelle Umweltder Organisation, aber vernachlässigt die organisationsinterne Kultur.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 1/2012

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.