Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-071-2

Migration und Lebenszufriedenheit

Eine theoriegeleitete empirische Analyse

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 16.07.2014

0,00  - 49,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-86388-071-2
Kategorien: Gesellschaft, Open Access

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Die Autorin untersucht die Lebenszufriedenheit verschiedener Einwanderungsgruppen in Deutschland. Dabei geht es zum einen um eine deskriptive Darstellung der Lebenszufriedenheit von Einwanderern im Vergleich zur Lebenszufriedenheit von Westdeutschen, zum anderen um die multidimensionale Erklärung von Lebenszufriedenheit im Allgemeinen sowie der Lebenszufriedenheit von MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft im Besonderen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Lebenszufriedenheit aller Einwanderungsgruppen in Deutschland hoch ist, sich aber je nach Herkunft unterscheidet. Diese Unterschiede sind dabei auf herkunftsspezifische Lebensbedingungen in Deutschland und auf mit der Herkunft variierende Bewertungsmuster zurückzuführen.
Einwanderer – vor allem Einwanderer aus weniger wohlhabenden Ländern als Deutschland – haben tendenziell schlechtere Lebensbedingungen als Westdeutsche, bewerten diese aber aufgrund anderer Lebensziele und insbesondere aufgrund eines niedrigeren Aspirationsniveaus positiver. Allerdings scheinen sich die Bewertungsmuster der Einwanderer mit zunehmender Aufenthaltsdauer und Integration allgemein an das der Westdeutschen anzugleichen, was durch eine Verbesserung ihrer eigenen Lebensbedingungen und einen Bezugsgruppenwechsel weg von ihrer ethnischen/nationalen Gemeinschaft hin zu den Westdeutschen erklärt werden kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Dr. Sylvia Kämpfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makrosoziologie, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin

 

Hier finden Sie finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen der Zufriedensheits-, Migrations- und Integrationsforschung; SozialpsychologInnen; PolitikwissenschaftlerInnen

 

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-071-2

eISBN

978-3-86388-236-5

Format

A5

Umfang

340

Erscheinungsjahr

2014

Erscheinungsdatum

16.07.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

DOI

10.3224/86388071

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Migration und Lebenszufriedenheit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Deutschland, Lebenszufriedenheit Migranten

Die sehr sorgfältige Darstellung der Erklärungsansätze zum subjektiven Wohlbefinden ist eine wertvolle Quelle für jene empirischen Wissenschafter_innen, welche mit quantitativen Datenanalysen befasst sind und ähnliche Untersuchungen tätigen wollen.

socialnet.de, 24.04.2015

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Die Autorin untersucht die Lebenszufriedenheit verschiedener Einwanderungsgruppen in Deutschland. Dabei geht es zum einen um eine deskriptive Darstellung der Lebenszufriedenheit von Einwanderern im Vergleich zur Lebenszufriedenheit von Westdeutschen, zum anderen um die multidimensionale Erklärung von Lebenszufriedenheit im Allgemeinen sowie der Lebenszufriedenheit von MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft im Besonderen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Lebenszufriedenheit aller Einwanderungsgruppen in Deutschland hoch ist, sich aber je nach Herkunft unterscheidet. Diese Unterschiede sind dabei auf herkunftsspezifische Lebensbedingungen in Deutschland und auf mit der Herkunft variierende Bewertungsmuster zurückzuführen.
Einwanderer – vor allem Einwanderer aus weniger wohlhabenden Ländern als Deutschland – haben tendenziell schlechtere Lebensbedingungen als Westdeutsche, bewerten diese aber aufgrund anderer Lebensziele und insbesondere aufgrund eines niedrigeren Aspirationsniveaus positiver. Allerdings scheinen sich die Bewertungsmuster der Einwanderer mit zunehmender Aufenthaltsdauer und Integration allgemein an das der Westdeutschen anzugleichen, was durch eine Verbesserung ihrer eigenen Lebensbedingungen und einen Bezugsgruppenwechsel weg von ihrer ethnischen/nationalen Gemeinschaft hin zu den Westdeutschen erklärt werden kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Dr. Sylvia Kämpfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makrosoziologie, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin

 

Hier finden Sie finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen der Zufriedensheits-, Migrations- und Integrationsforschung; SozialpsychologInnen; PolitikwissenschaftlerInnen

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-071-2

eISBN

978-3-86388-236-5

Format

A5

Umfang

340

Erscheinungsjahr

2014

Erscheinungsdatum

16.07.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

DOI

10.3224/86388071

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Migration und Lebenszufriedenheit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Die sehr sorgfältige Darstellung der Erklärungsansätze zum subjektiven Wohlbefinden ist eine wertvolle Quelle für jene empirischen Wissenschafter_innen, welche mit quantitativen Datenanalysen befasst sind und ähnliche Untersuchungen tätigen wollen.

socialnet.de, 24.04.2015

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.