Erscheinungsdatum: 24.10.2016
Normalpreis 27,99 € inkl. MwSt. – 34,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich kann es zu solch existentiellen menschenrechtlichen Herausforderungen und Grundsatzfragen kommen, wie in der Medizin, in der es neben einem graduellen Verständnis von Gesundheit und Krankheit nicht selten auch um Leben und Tod geht. Die AutorInnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen fundiert auf und werfen so gleichzeitig einen Fokus auf die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.
Die Würde des Menschen ist besonders am Anfang und am Ende des Lebens bedroht, in denen Menschen gerade die größtmögliche medizinische Unterstützung benötigen. Der Ansatz Ethik, Medizin und die Frage nach den Menschenrechten in einem Band zu vereinen, liegt deswegen besonders nahe. Dabei steht immer auch die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die anwachsenden technischen Möglichkeiten und veränderte gesellschaftliche Entwicklungen neue ethische Herausforderungen entstehen lassen.
Die Herausgeber:
Dr. Marco Bonacker,
Bildungsreferent der Katholischen Akademie Fulda
Gunter Geiger,
Direktor der Katholischen Akademie Fulda
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: (Medizin-)EthikerInnen, PraktikerInnen im Gesundheitsbereich
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2001-9 |
eISBN | 978-3-8474-1000-3 |
Format | A5 |
Umfang | 302 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Erscheinungsdatum | 24.10.2016 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Den Herausgebern gelingt es, vielschichtige und ausgewogene Positionen zur Medizinethik zu bündeln und sie dem kritischen Gesamtdiskurs zur Verfügung stellen.
MedR 35/2017
Den Herausgebern ist dafür zu danken, dass sie das für viele Menschen abstrakte Themenfeld der Medizinethik aus den Kliniken und Universitäten herausgeholt und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht haben.
Dr.med.Mabuse 09-10/2017
Den Herausgebern ist insgesamt eine facettenreiche Komposition an fundierten Beiträgen zu dem breiten und bleibend aktuellen Spannungsfeld von Medizin und Menschenrechten im Kontext des gegenwärtigen Gesundheitssystems.
Zeitschrift für medizinische Ethik 5/2017
Den Herausgebern ist mit der Zusammenstellung der Expertenbeiträge eine ausgewogene Konzeption gelungen.
Hessisches Ärzteblatt 4/2017
Die Autorinnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen auf und untersuchen so auch die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.
Dr.med.Mabuse 02/2017
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen