Erscheinungsdatum: 23.02.2007
Normalpreis 28,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In 31 Beiträgen werden in sechs Themenblöcken folgende Themen präsentiert: zur Geschichte und Programmatik der Oral History aus unterschiedlichen nationalen Kulturen und im internationalen Zusammenhang, zu methodischen Problemen historischer Interviewforschung, drei Blöcke mit erfahrungsgeschichtlichen Beiträgen – davon zwei mit thematischen Schwerpunkten, und zwar zur Gegenwart von Erinnerungen an politische Gewalt und zur Historizität und Vergesellschaftung von Liebes- und Beziehungsvarianten – und zum Schluss biographische Reflektionen.
Aus dem Inhalt:
Geschichtserfahrung und Methodenwandel
Mit Beiträgen von Alistair Thomson, Ron Grele, Philippe Joutard, Marieta de Moraes Ferreira, Alessandro Portelli
Interview und Gedächtnis
Lutz Niethammer, Albert Lichtblau, Mark Roseman, Charlotte Heinritz
Gewalterinnerung
Werner Bohleber, Michael Zimmermann, Dori Laub, Selma Leydesdorff, Irina Scherbakova
Beziehungsgeschichten
Yvonne Rieker, Eva Ochs, Dorothee Wierling, Johannes Huinink, Christian Semler, Annette Leo
Erfahrungsgeschichten
Mercedes Vilanova, Almut Leh, Elaine Bauer und Paul Thompson, Albrecht Lehmann, Nori Möding
Biographische Reflektionen
Jörn Schütrumpf, Gerhard Botz, Christoph Links, Janis Wilton, Luisa Passerini, Erika M. Hoerning
Die HerausgeberInnen:
Dr. Almut Leh, Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen
Prof. Dr. Lutz Niethammer, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut
Sonderpreis für AbonnentInnen der Zeitschrift BIOS von 26,90 €
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-86649-103-8 |
Format | B5 |
Umfang | 261 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Erscheinungsdatum | 23.02.2007 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen