Erscheinungsdatum: 26.03.2018
Normalpreis 26,99 € inkl. MwSt. – 33,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven rekonstruieren ausgewiesene ExpertInnen in diesem Band eine einzige Videosequenz. Ziel ist es, die Vorzüge und Chancen verschiedener Herangehensweisen im Zusammenspiel von inhaltlicher und methodischer Orientierung exemplarisch und vergleichbar zugänglich zu machen. Zugleich erwächst aus dieser Zusammenschau ein umfassender Zugriff auf die Videoanalyse, die mittlerweile methodisch vielfältig ausgearbeitet ist.
Die Herausgeberin:
Dr. Maud Hietzge, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Die Anhäng als kostenlosen Download, finden Sie hier: Video „Stelzereien“ (DOI 10.3224/84740058A), Stills (DOI 10.3224/84740058B) und Partitur (DOI 10.3224/84740058C).
Zielgruppen: Lehrende und fortgeschrittene Studierende in sozialwissenschaftlichen Fächern, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-0058-5 |
eISBN | 978-3-8474-0316-6 |
Format | A5 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Erscheinungsdatum | 26.03.2018 |
Auflage | 1 |
Sprache | Deutsch |
Reihe | Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation |
Band | 2 |
Umfang | 284 |
Kleine Ausschnitte von Videos, z.B. aus dem Praktikum Studierender, lassen sichmit Bezug auf eine ausgewählte Methode aus dem Buch exempiarisch rekonstruieren.Dies macht fur Studierende erlebbar, dass Aussagen mit Geltungsanspruch kein Privi-leg einer vermeintlich «praxislbrnen» Forschung sind, sondern mit den entsprechendenmethodischen Werkzeugen und etu,’as Mühe auch fiir Akteurinnen und Akteure der be-rufl ichen Praxis einen Rationalitätsgewinn darstellen können.
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37/2019
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen