Erscheinungsdatum: ca. 29.03.2021
Normalpreis 22,99 € inkl. MwSt. – 28,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie kann Geschlecht als eine zentrale Kategorie der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen fachübergreifend, theoretisch, methodisch sowie mit Praxisbezug verhandelt werden? In diesem Band werden Selbst- und Fremdpositionierungen, Repräsentationen, praktische Impulse und Vervielfältigungen von Geschlechtlichkeiten verhandelt. Die Auswahl der Beiträge versteht sich – wie die Geschlechterforschung selbst – als interdisziplinär.
Das Anliegen, die hier versammelten Beiträge aus verschiedenen Disziplinen anhand der Dimensionen Repräsentationen, Positionierungen und Perspektiven miteinander in Kontakt zu bringen, folgt der Idee von Gender Studies, die sich engagiert gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen widmen und mittels kritischer Analysen zu deren Sichtbarmachung und Veränderung beitragen. Dabei oszillieren die Beiträge zwischen historischen Bezügen und Herleitungen, ihrer Einordnung in gegenwärtige gesellschaftliche Prozesse und die Perspektive in queere und vielfältige geschlechtliche Zukünfte. Die Beiträge liefern wertvolle Impulse für die Verortung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Konzepte und Methoden sowie zu intradisziplinären Debatten im Umgang mit der Vervielfältigung von geschlechtlichen Konzepten und deren Berücksichtigung in der Praxis. Das Paradigma der Intersektionalität bildet hierbei eine selbstverständliche Arbeitsgrundlage und so werden neben Geschlecht mindestens die Dimensionen von Sexualität und Begehren, Religion, (dis-)ability und race explizit in die Forschungen einbezogen. Ebenfalls werden die Beiträge von einer Dimension der Reflexivität durchzogen, die entweder die eigene Forschungspraxis und bestehende Konzepte in den Fokus nimmt oder zur Anregung pädagogischer Praktiken angelegt ist.
Der Band versammelt somit ganz im Sinne der L’AGENDa-Reihe Nachwuchswissenschaftler*innen, die ihre Forschungsschwerpunkte aus den Erziehungs- und Bildungswissenschaften, der Soziologie, Rechts- und Kulturwissenschaften, einbringen.
Autor*innen:
Ann-Christin Kleinert, MA, Universität Vechta
Amanda Louise Palenberg, MA, Universität Vechta
Claudia Froböse, Diplom.-Sozialwiss., Universität Vechta; Medizinische Hochschule Hannover
Jenny Ebert, MA, Universität Vecha
Miriam Daniela Gerlach, MA, Universität Vechta
Henriette Ullmann, Diplom-Kulturwiss., Universität Vechta
Jaqueline Veenker, M.Ed., Universität Vechta
Katja Dill, MSc, Universität Vechta
Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Gender Studies, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Kulturwissenschaft
ISBN | 978-3-8474-2472-7 |
---|---|
eISBN | 978-3-8474-1595-4 |
Format | A5 |
Umfang | ca. 200 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Erscheinungsdatum | ca. 29.03.2021 |
Auflage | 1 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | |
Reihe | L'AGENda |
Band | 9 |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen