Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 15.05.2013

ISBN: 978-3-8474-0022-6

Innovative Offene Jugendarbeit

Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 15.05.2013

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 15.05.2013

ISBN: 978-3-8474-0022-6
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Vor dem Hintergrund des Ausbaus der Ganztagsschule in ganz Deutschland, demographischer Veränderungen und der Bedeutung der neuen, virtuellen Räume der Jugendlichen steht die Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen. Der Autor beschäftigt sich mit konzep-tionellen Antworten und innovativen Praxen moderner Kinder- und Jugendarbeit und versucht Tendenzen aufzuzeigen und Orientierungen zu geben. Es geht u.a. um Methoden der Konzeptentwicklung (Erkundung virtueller Räume von Jugendlichen, Zeitbudget usw.) sowie Methoden der Qualitätsentwicklung. Neue Kooperationsformen zwischen Jugendarbeit und Schule werden ebenso thematisiert wie die Frage, wie sich OKJA in den entstehenden Bildungslandschaften einbringen kann.

Ein Buch für alle, die sich mit der Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftigen.

Mit Gastbeiträgen u.a. von Katja Müller, Christian Reutlinger und Michael Janowicz

 

Aus dem Inhalt:

  • Ausgangslage
  • Sozialräumliche Konzeptentwicklung und Methoden der Lebensweltanalyse
  • Konzeptionelle Differenzierungen
  • Qualitätsentwicklung und Praxisforschung

 Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen

Der Autor:

Prof. Dr. Ulrich Deinet,
Dipl.-Pädagoge, Professor für Didaktik/Methoden und Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, Leiter der Forschungsstelle für sozialräumliche Praxisforschung und -entwicklung (FSPE)

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen:

Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, AkteurInnen in Sozialen Einrichtungen; MitarbeiterInnen auf kommunaler Ebene

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman