Erscheinungsdatum: 03.04.2017
Normalpreis 23,99 € inkl. MwSt. – 29,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Buch gibt einen Überblick über theoretische Konzepte von Inklusion und deren Relevanz für verschiedene Kontexte der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet Inklusion als fachliche und gesellschaftliche Aufgabe und Herausforderung und fragt nach konkreten Möglichkeiten der Förderung und Gestaltung von Teilhabe im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt
Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Christian Spatscheck,
Mitglied im Vorstand der DGSA, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Barbara Thiessen,
Vorsitzende der DGSA, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2075-0 |
eISBN | 978-3-8474-1075-1 |
Format | A5 |
Umfang | 279 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Erscheinungsdatum | 03.04.2017 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Reihe | Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit |
Band | 14 |
Das Buch gibt einen Überblick über theoretische Konzepte von Inklusion und deren Relevanz für verschiedene Kontexte der Sozialen Arbeit.
Offene Spielräume 4/2017
Außerdem wird die Umsetzung in der Quartiersentwicklung und der Pädagogik beleuchtet. Das Buch schließt mit einem Kapitel zur Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft.
DZI Soziale Arbeit 9.2017
Das Buch gibt einen Überblick über theoretische Konzepte von Inklusion und deren Relevanz für verschiedene Kontexte der Sozialen Arbeit.
AOL-Bücherbrief 36/2017
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen