Erscheinungsdatum: 19.12.2018
Normalpreis 12,50 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Pädagogische Korrespondenz 58 (2-2018): Freie Beiträge
ESSAY
Andreas Gruschka: Von der Verpflichtung auf Rationalität zur Rationalisierung von Eigeninteressen. Beobachtungen zu einem globalen Phänomen
AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Sigrid Hartong: „Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten!“ Kritische Überlegungen zur Expansionsdynamik des Bildungsmonitorings
AUS WISSENSCHAFT UND POLITIK
Annina Förschler: Das „Who is who?“ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda – eine kritische Politiknetzwerk-Analyse
REFORMRÜCKSCHLAG
Michael Brandmayr: Chancengerechtigkeit und individualisiertes Lernen: Zur Verzerrung zweier Begriffe und ihrer ideologischen Funktion in Österreich
AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS
Oksana Baitinger: Auf der Suche nach pädagogischen Zielen der ganztägigen Betreuung von Grundschulkindern
AUS WISSENSCHAFT UND LEHRE
Nina Meister: „Wir kämpfen miteinander, dann können wir uns auch beim Vornamen nennen.“ — Eine Fallanalyse zu fachkulturellen Besonderheiten im Verhältnis von Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden
THEORIE UND KRITIK
Alf Hellinger: Das Materialismuskonzept Hans-Jochen Gamms und der Gedanke einer realhumanistischen Erziehung und Bildung
AUS DEM GESTRÜPP DES INSTITUTIONALISMUS
Wie mit der Korrektur von Abiturklausuren zu verfahren ist
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Sie können sich hier für den PÄK-Alert anmelden.
Verlag | |
---|---|
ISSN | 0933-6389 |
eISSN | – |
Erscheinungsdatum | 19.12.2018 |
Jahrgang | 31 |
Ausgabe | 2 (58) |
Format | A5 |
Umfang | 115 |
Sprache | Deutsch |
Homepage |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen