Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 1868-7245

GENDER 1-2017 | Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften

0,00  - 24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 1868-7245

Inhalt

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften

Schwerpunkt/Essays
Lilia Labidi: Celibate Women, the Construction of Identity, Karama (Dignity), and the “Arab Spring”
Naïma Bouras: From Salafi Preaching to Political Preaching: Women’s Turnout and the Evolution of Salafi Movements in Egypt
Hanan Hammad: Sexual Harassment in Egypt: An Old Plague in a New Revolutionary Order
Annika Henrizi: Geschlechterverhältnisse und Wandel: Perspektiven und Strategien irakischer Frauenorganisationen
Mohanalakshmi Rajakumar / Mariam Bengali / Rumsha Shahzad / Tanya Kane: Education, Marriage, and Professionalization: The Modern Qatari Woman’s Dilemma

Offener Teil/Essays: Open Part
Christine Bauhardt: Living in a Material World. Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie
Caprice Oona Weissenrieder / Regine Graml / Tobias Hagen / Yvonne Ziegler: Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen
Cornelia Hippmann / Oktay Aktan: „… imma unsicha wenn der bei uns in der Sportkabine guckt.“ Ambivalente Anerkennung männlicher Homosexualität in der Adoleszenz

Tagungsberichte/Conference Proceedings
Ute Buechter-Roemer: PrimaDonna. Lucerne Festival vom 12. August bis 11. September 2016 in Luzern

Rezensionen/Book Reviews
Sigrid Metz-Göckel: Karin Flaake, 2014: Neue Mütter – neue Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien
Gianna Hettling / Julian Trostmann: Interdisciplinary Matters: Doing Space while Doing Gender. Neue Perspektiven auf Materialität, Medialität und Temporalität. Abschlusssymposium des DFG-Graduiertenkollegs 1599 am 28. und 29. Juli 2016 an der Georg-August-Universität Göttingen
Mechthild Bereswill: Anne Kersten, 2015: Opferstatus und Geschlecht. Entwicklung und Umsetzung der Opferhilfe in der Schweiz
Kathrin Gräßle: Hans-Jürgen von Wensierski/Andreas Langfeld/Lea Puchert, 2015: Bildungsziel Ingenieurin. Biographien und Studienfachorientierungen von Ingenieurstudentinnen – eine qualitative Studie
Sarah Kleinmann: Marion Schulze, 2015: Gender and Hardcore. Soziologische Einblicke in eine globale Subkultur

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): gender.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GENDER-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1868-7245

eISSN

2196-4467

Jahrgang

9. Jahrgang 2017

Ausgabe

1

Erscheinungsdatum

13.03.2017

Umfang

174

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm, B5

DOI

https://doi.org/10.3224/gender.v9i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://gender.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GENDER 1-2017 | Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Arabischer Frühling, Care-Ökonomie, Ehe, empowerment, enthaltsame Frauen, feministischer Materialismus, Frauen, Frauenbewegung, Frauenorganisationen, Führungspositionen, Gender, Geschlechterbeziehungen, Geschlechternormen, Gläserne Decke, Golf von Arabien, Gruppendiskussionen, Hegemonie, Heirat, Homosexualität, Identität, Irak, Jugendphase, Jungen, Karriere, Katar, Körper, Nahdha, Peerkultur, politische Partizipation, Politisierung, Post-Konflikt, queer ecologies, ReProduktivität, Revolution, Rituale, Salafismus, sexuelle Gewalt, Tahrir, Tunesien, Unternehmenskultur, Wandel, Zölibat, Ägypten, Ökofeminismus

Abstracts

Celibate Women, the Construction of Identity, Karama (Dignity), and the “Arab Spring” (Lilia Labidi)
Studies of the “Arab Spring” have tended to focus on the economic and political needs of youth, but have not addressed socio-psychological needs such as an unfulfilled desire for marriage and its social consequences. This article discusses the case of celibate women in Tunisia who, because of the high rate of youth unemployment and its social consequences, find it difficult to accomplish the rites of passage that would take them from childhood to adulthood and allow full integration into the community. In order to gain control over the self in a social context that was dominated by a dictatorial state, they have chosen a form of asceticism, wearing the hijab, reading the Qur’an, practicing daily fasting, and re-negotiating hudud – that is moral boundaries and legal limits that have long been a subject of wide debate and of social reforms; at the same time, they support women’s rights as expressed in Tunisia’s Personal Status Code. Particular attention is paid in this article to the political discourse after 2011 and efforts to construct a “moral personality.” Keywords: Tunisia, celibate women, rituals, “Arab Spring”, Nahdha
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

From Salafi Preaching to Political Preaching: Women’s Turnout and the Evolution of Salafi Movements in Egypt (Naïma Bouras)
This article investigates women’s involvement in the Salafi milieu. We ask how women follow and participate in the politicization of Salafi trends. To answer this question, we analyze, through an inductive approach, their important contributions in spreading Salafi ideology. Then, we investigate their participation – through social networks (e.g., Facebook, Egyptian media) – in the process of Salafi politicization in the aftermath of the 2011 uprising. Keywords: Egypt, Salafism, politicization, revolution, women’s empowerment
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sexual Harassment in Egypt: An Old Plague in a New Revolutionary Order (Hanan Hammad)
The article aims at analyzing sexual harassment in Egypt in changing sociopolitical contexts at various times; I argue that no analysis of the Egyptian revolution is complete without an understanding of these broad sociopolitical conditions that have contributed to the culture of anti-women and sexual violence since the 19th century. I am not suggesting that sexual harassment always took the same form and was practiced with the same level of violence, or even rooted in the same reason(s) throughout that long period of history. Based on archival research, personal observations and intensive interviews with activists I show how sexual harassment increased in violence caused by the state’s heavy-handed security and neoliberal policies. Keywords: Tahrir, Egypt, sexual violence, body, women’s movement, revolution
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Geschlechterverhältnisse und Wandel: Perspektiven und Strategien irakischer Frauenorganisationen (Annika Henrizi)
Seit der Invasion der USA ist der Irak immer wieder von gewaltsamen Konflikten erschüttert worden. Feministische Autorinnen haben eindrücklich auf die schwierige Situation von Frauen in der irakischen Transformationsgesellschaft hingewiesen. Trotzdem sind Frauen zivilgesellschaftlich aktiv und setzten sich für gesellschaftlichen Wandel ein. Aus der Perspektive irakischer Informantinnen ist die schwierige Situation von Frauen im Irak eng mit problematischen Entwicklungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene verbunden. Strategien zur Veränderung ihrer Situation, auch im Hinblick auf Geschlechterverhältnisse, sind daher in breitere Konzepte von Wandel eingebettet. Daten aus eigener Feldforschung im Irak zeigen, dass Ideen von Wandel stark durch die soziale Positionierung von Frauen (insbesondere Geschlecht, Nationalität und Schicht) geprägt sind. In die Analyse der qualitativen Studie wird daher ein intersektionaler Ansatz nach Floya Anthias integriert. Schlüsselwörter: Gender, Frauen, Irak, Post-Konflikt, Wandel, Geschlechterbeziehungen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Education, Marriage, and Professionalization: The Modern Qatari Woman’s Dilemma (Mohanalakshmi Rajakumar, Mariam Bengali, Rumsha Shahzad, Tanya Kane)
We offer observations about the obstacles to promoting a gender-inclusive labor force based on two sets of data on female Qatari students and professionals. Data set 1 is the result of a project pertaining to the disparity between education and employment among Qatari women. We surveyed 274 young women between the ages of 17 and 25 with the aim of understanding some of the reasons why Qatari women were not entering the workforce. Data set 2 derives from 350 focus groups and interviews with female students to assess the effect their tertiary education had on their marriageability. While education has delayed the age of marriage when this generation of women is compared with that of their mothers and grandmothers, the social expectations of becoming a wife and ensuing motherhood mean that marriage can restrict a woman’s working outside the home. Keywords: women, gender norms, marriage, Arabian Gulf
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Living in a Material World. Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie (Christine Bauhardt)
Das Zusammendenken von strukturalistischmaterialistischem Feminismus und Neuem materialistischem Feminismus ermöglicht die Weiterentwicklung ökofeministischer Kritik an gesellschaftlichen Naturverhältnissen im Kapitalismus. Ausgehend von der Analyse der Sozialen Reproduktion als materieller Struktur kapitalistischer Produktions- und Machtverhältnisse rückt die materielle Re- Produktivität des Frauenkörpers erneut in den Fokus feministischer Analyse. Die queerökologische Perspektive auf den Nexus von Sexualität, Natur, Weiblichkeit und Sorgeverantwortung dekonstruiert die „Natürlichkeit“ weiblicher ReProduktivität und heterosexueller Mutterschaft. Der Ansatz der Queer Ecologies erweitert die ökofeministische Analyse um eine nicht-heteronormative Konzeption von Sorgeverantwortung für Menschen und Natur, die nicht an heterosexuelle Mutterschaft gebunden ist. Alternative Ökonomien jenseits von kapitalistischen ReProduktionsverhältnissen werden dann nicht nur die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen beenden, sondern auch die gesellschaftliche Vernutzung und ökonomische Unsichtbarkeit der Arbeit von Frauen in der Sozialen Reproduktion. Schlüsselwörter: Feministischer Materialismus, Ökofeminismus, Queer Ecologies, ReProduktivität, Care Ökonomie
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen (Caprice Oona Weissenrieder, Regine Graml, Tobias Hagen, Yvonne Ziegler)
Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen ist aktuell und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potenzial, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nicht signifikant ausgeschöpft wird. Die vorgestellte Studie gibt Aufschluss darüber, wie Frauen und Männer unternehmenskulturelle Aspekte – Beziehungen und Netzwerke, MitarbeiterInnenförderung, Stellenbesetzung und Rekrutierung sowie Präsenz am Arbeitsplatz – in Bezug auf ihre Karriereperspektiven wahrnehmen. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von Personen in Führungspositionen oder mit Führungspotenzial eines deutschen Großunternehmens. Schlüsselwörter: Karriere, Frauen, Führungspositionen, Unternehmenskultur, gläserne Decke
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„… imma unsicha wenn der bei uns in der Sportkabine guckt.“ Ambivalente Anerkennung männlicher Homosexualität in der Adoleszenz (Cornelia Hippmann, Oktay Aktan)
Ritualisiertes schwulenfeindliches Verhalten ist unter männlichen Jugendlichen weit verbreitet. Auf männliche Homosexualität reagieren Jungen oft mit Ignoranz, Ausgrenzung und/oder gewalttätigem Verhalten. Daran anknüpfend diskutiert der vorliegende Artikel auf der Basis von Gruppendiskussionen, inwieweit es in männlichen Peerkulturen möglich ist, Schwul-Sein zu legitimieren und darauf nicht mit Stigmatisierung und Ausgrenzung, sondern mit Aufgeschlossenheit und Akzeptanz zu reagieren. Dass die Art, ob die Jungen in einer Peergroup oder Clique vergemeinschaftet sind, Einfluss auf ihren Umgang mit männlichen Homosexuellen hat, wird veranschaulicht. Unsere Forschung zeigt, dass in diesem Anerkennungsprozess Ambivalenzen bei männlichen Peerkulturen zu generieren sind, die mit Verunsicherung und stetigem Hinterfragen der eigenen männlichen Rolle und Identität einhergehen. Schlüsselwörter: Homosexualität, Gruppendiskussionen, Hegemonie, Jugendphase, Peerkultur, Jungen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

PrimaDonna. Lucerne Festival vom 12. August bis 11. September 2016 in Luzern (Ute Buechter-Roemer)
Das Lucerne Festival, das vom 12. August bis 11. September 2016 in Luzern stattgefunden hat, widmete sich unter dem Titel „Prima- Donna” dem gesellschaftspolitisch virulenten Thema „Frau in der Musik”. In vielen Konzerten der internationalen Orchester, den Kammermusikkonzerten, den „Debuts“ und den Konzerten mit der Festival Academy erklangen Werke von zeitgenössischen Komponistinnen wie Musik der bedeutenden Komponistinnen des 19. Jahrhunderts. Dirigiert wurden die Konzerte von elf Dirigentinnen. Das Festival stellte die „Maestra“ neben den „Maestro“ und erhielt begeisterte Zustimmung des Publikums. Schlüsselwörter: Frauen, Musik, Künstlerinnen, Dirigentinnen, Genie
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften

Schwerpunkt/Essays
Lilia Labidi: Celibate Women, the Construction of Identity, Karama (Dignity), and the “Arab Spring”
Naïma Bouras: From Salafi Preaching to Political Preaching: Women’s Turnout and the Evolution of Salafi Movements in Egypt
Hanan Hammad: Sexual Harassment in Egypt: An Old Plague in a New Revolutionary Order
Annika Henrizi: Geschlechterverhältnisse und Wandel: Perspektiven und Strategien irakischer Frauenorganisationen
Mohanalakshmi Rajakumar / Mariam Bengali / Rumsha Shahzad / Tanya Kane: Education, Marriage, and Professionalization: The Modern Qatari Woman’s Dilemma

Offener Teil/Essays: Open Part
Christine Bauhardt: Living in a Material World. Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie
Caprice Oona Weissenrieder / Regine Graml / Tobias Hagen / Yvonne Ziegler: Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen
Cornelia Hippmann / Oktay Aktan: „… imma unsicha wenn der bei uns in der Sportkabine guckt.“ Ambivalente Anerkennung männlicher Homosexualität in der Adoleszenz

Tagungsberichte/Conference Proceedings
Ute Buechter-Roemer: PrimaDonna. Lucerne Festival vom 12. August bis 11. September 2016 in Luzern

Rezensionen/Book Reviews
Sigrid Metz-Göckel: Karin Flaake, 2014: Neue Mütter – neue Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien
Gianna Hettling / Julian Trostmann: Interdisciplinary Matters: Doing Space while Doing Gender. Neue Perspektiven auf Materialität, Medialität und Temporalität. Abschlusssymposium des DFG-Graduiertenkollegs 1599 am 28. und 29. Juli 2016 an der Georg-August-Universität Göttingen
Mechthild Bereswill: Anne Kersten, 2015: Opferstatus und Geschlecht. Entwicklung und Umsetzung der Opferhilfe in der Schweiz
Kathrin Gräßle: Hans-Jürgen von Wensierski/Andreas Langfeld/Lea Puchert, 2015: Bildungsziel Ingenieurin. Biographien und Studienfachorientierungen von Ingenieurstudentinnen – eine qualitative Studie
Sarah Kleinmann: Marion Schulze, 2015: Gender and Hardcore. Soziologische Einblicke in eine globale Subkultur

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): gender.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GENDER-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1868-7245

eISSN

2196-4467

Jahrgang

9. Jahrgang 2017

Ausgabe

1

Erscheinungsdatum

13.03.2017

Umfang

174

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm, B5

DOI

https://doi.org/10.3224/gender.v9i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://gender.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GENDER 1-2017 | Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Celibate Women, the Construction of Identity, Karama (Dignity), and the “Arab Spring” (Lilia Labidi)
Studies of the “Arab Spring” have tended to focus on the economic and political needs of youth, but have not addressed socio-psychological needs such as an unfulfilled desire for marriage and its social consequences. This article discusses the case of celibate women in Tunisia who, because of the high rate of youth unemployment and its social consequences, find it difficult to accomplish the rites of passage that would take them from childhood to adulthood and allow full integration into the community. In order to gain control over the self in a social context that was dominated by a dictatorial state, they have chosen a form of asceticism, wearing the hijab, reading the Qur’an, practicing daily fasting, and re-negotiating hudud – that is moral boundaries and legal limits that have long been a subject of wide debate and of social reforms; at the same time, they support women’s rights as expressed in Tunisia’s Personal Status Code. Particular attention is paid in this article to the political discourse after 2011 and efforts to construct a “moral personality.” Keywords: Tunisia, celibate women, rituals, “Arab Spring”, Nahdha
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

From Salafi Preaching to Political Preaching: Women’s Turnout and the Evolution of Salafi Movements in Egypt (Naïma Bouras)
This article investigates women’s involvement in the Salafi milieu. We ask how women follow and participate in the politicization of Salafi trends. To answer this question, we analyze, through an inductive approach, their important contributions in spreading Salafi ideology. Then, we investigate their participation – through social networks (e.g., Facebook, Egyptian media) – in the process of Salafi politicization in the aftermath of the 2011 uprising. Keywords: Egypt, Salafism, politicization, revolution, women’s empowerment
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sexual Harassment in Egypt: An Old Plague in a New Revolutionary Order (Hanan Hammad)
The article aims at analyzing sexual harassment in Egypt in changing sociopolitical contexts at various times; I argue that no analysis of the Egyptian revolution is complete without an understanding of these broad sociopolitical conditions that have contributed to the culture of anti-women and sexual violence since the 19th century. I am not suggesting that sexual harassment always took the same form and was practiced with the same level of violence, or even rooted in the same reason(s) throughout that long period of history. Based on archival research, personal observations and intensive interviews with activists I show how sexual harassment increased in violence caused by the state’s heavy-handed security and neoliberal policies. Keywords: Tahrir, Egypt, sexual violence, body, women’s movement, revolution
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Geschlechterverhältnisse und Wandel: Perspektiven und Strategien irakischer Frauenorganisationen (Annika Henrizi)
Seit der Invasion der USA ist der Irak immer wieder von gewaltsamen Konflikten erschüttert worden. Feministische Autorinnen haben eindrücklich auf die schwierige Situation von Frauen in der irakischen Transformationsgesellschaft hingewiesen. Trotzdem sind Frauen zivilgesellschaftlich aktiv und setzten sich für gesellschaftlichen Wandel ein. Aus der Perspektive irakischer Informantinnen ist die schwierige Situation von Frauen im Irak eng mit problematischen Entwicklungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene verbunden. Strategien zur Veränderung ihrer Situation, auch im Hinblick auf Geschlechterverhältnisse, sind daher in breitere Konzepte von Wandel eingebettet. Daten aus eigener Feldforschung im Irak zeigen, dass Ideen von Wandel stark durch die soziale Positionierung von Frauen (insbesondere Geschlecht, Nationalität und Schicht) geprägt sind. In die Analyse der qualitativen Studie wird daher ein intersektionaler Ansatz nach Floya Anthias integriert. Schlüsselwörter: Gender, Frauen, Irak, Post-Konflikt, Wandel, Geschlechterbeziehungen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Education, Marriage, and Professionalization: The Modern Qatari Woman’s Dilemma (Mohanalakshmi Rajakumar, Mariam Bengali, Rumsha Shahzad, Tanya Kane)
We offer observations about the obstacles to promoting a gender-inclusive labor force based on two sets of data on female Qatari students and professionals. Data set 1 is the result of a project pertaining to the disparity between education and employment among Qatari women. We surveyed 274 young women between the ages of 17 and 25 with the aim of understanding some of the reasons why Qatari women were not entering the workforce. Data set 2 derives from 350 focus groups and interviews with female students to assess the effect their tertiary education had on their marriageability. While education has delayed the age of marriage when this generation of women is compared with that of their mothers and grandmothers, the social expectations of becoming a wife and ensuing motherhood mean that marriage can restrict a woman’s working outside the home. Keywords: women, gender norms, marriage, Arabian Gulf
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Living in a Material World. Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie (Christine Bauhardt)
Das Zusammendenken von strukturalistischmaterialistischem Feminismus und Neuem materialistischem Feminismus ermöglicht die Weiterentwicklung ökofeministischer Kritik an gesellschaftlichen Naturverhältnissen im Kapitalismus. Ausgehend von der Analyse der Sozialen Reproduktion als materieller Struktur kapitalistischer Produktions- und Machtverhältnisse rückt die materielle Re- Produktivität des Frauenkörpers erneut in den Fokus feministischer Analyse. Die queerökologische Perspektive auf den Nexus von Sexualität, Natur, Weiblichkeit und Sorgeverantwortung dekonstruiert die „Natürlichkeit“ weiblicher ReProduktivität und heterosexueller Mutterschaft. Der Ansatz der Queer Ecologies erweitert die ökofeministische Analyse um eine nicht-heteronormative Konzeption von Sorgeverantwortung für Menschen und Natur, die nicht an heterosexuelle Mutterschaft gebunden ist. Alternative Ökonomien jenseits von kapitalistischen ReProduktionsverhältnissen werden dann nicht nur die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen beenden, sondern auch die gesellschaftliche Vernutzung und ökonomische Unsichtbarkeit der Arbeit von Frauen in der Sozialen Reproduktion. Schlüsselwörter: Feministischer Materialismus, Ökofeminismus, Queer Ecologies, ReProduktivität, Care Ökonomie
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen (Caprice Oona Weissenrieder, Regine Graml, Tobias Hagen, Yvonne Ziegler)
Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen ist aktuell und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potenzial, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nicht signifikant ausgeschöpft wird. Die vorgestellte Studie gibt Aufschluss darüber, wie Frauen und Männer unternehmenskulturelle Aspekte – Beziehungen und Netzwerke, MitarbeiterInnenförderung, Stellenbesetzung und Rekrutierung sowie Präsenz am Arbeitsplatz – in Bezug auf ihre Karriereperspektiven wahrnehmen. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von Personen in Führungspositionen oder mit Führungspotenzial eines deutschen Großunternehmens. Schlüsselwörter: Karriere, Frauen, Führungspositionen, Unternehmenskultur, gläserne Decke
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„… imma unsicha wenn der bei uns in der Sportkabine guckt.“ Ambivalente Anerkennung männlicher Homosexualität in der Adoleszenz (Cornelia Hippmann, Oktay Aktan)
Ritualisiertes schwulenfeindliches Verhalten ist unter männlichen Jugendlichen weit verbreitet. Auf männliche Homosexualität reagieren Jungen oft mit Ignoranz, Ausgrenzung und/oder gewalttätigem Verhalten. Daran anknüpfend diskutiert der vorliegende Artikel auf der Basis von Gruppendiskussionen, inwieweit es in männlichen Peerkulturen möglich ist, Schwul-Sein zu legitimieren und darauf nicht mit Stigmatisierung und Ausgrenzung, sondern mit Aufgeschlossenheit und Akzeptanz zu reagieren. Dass die Art, ob die Jungen in einer Peergroup oder Clique vergemeinschaftet sind, Einfluss auf ihren Umgang mit männlichen Homosexuellen hat, wird veranschaulicht. Unsere Forschung zeigt, dass in diesem Anerkennungsprozess Ambivalenzen bei männlichen Peerkulturen zu generieren sind, die mit Verunsicherung und stetigem Hinterfragen der eigenen männlichen Rolle und Identität einhergehen. Schlüsselwörter: Homosexualität, Gruppendiskussionen, Hegemonie, Jugendphase, Peerkultur, Jungen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

PrimaDonna. Lucerne Festival vom 12. August bis 11. September 2016 in Luzern (Ute Buechter-Roemer)
Das Lucerne Festival, das vom 12. August bis 11. September 2016 in Luzern stattgefunden hat, widmete sich unter dem Titel „Prima- Donna” dem gesellschaftspolitisch virulenten Thema „Frau in der Musik”. In vielen Konzerten der internationalen Orchester, den Kammermusikkonzerten, den „Debuts“ und den Konzerten mit der Festival Academy erklangen Werke von zeitgenössischen Komponistinnen wie Musik der bedeutenden Komponistinnen des 19. Jahrhunderts. Dirigiert wurden die Konzerte von elf Dirigentinnen. Das Festival stellte die „Maestra“ neben den „Maestro“ und erhielt begeisterte Zustimmung des Publikums. Schlüsselwörter: Frauen, Musik, Künstlerinnen, Dirigentinnen, Genie
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.