Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.08.2017

ISBN: 978-3-8474-2070-5

Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit

(7 Kundenrezensionen)

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 14.08.2017

ISBN: 978-3-8474-2070-5
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

In den letzten zwei Jahrzehnten haben immer mehr SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen mit einem FH-Abschluss ein Interesse daran gezeigt, zu forschen und zu promovieren. Angesichts dieser Situation scheint es angebracht, Bilanz zu ziehen und dabei unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen, insbesondere auch der (ehemaligen) DoktorandInnen selbst, zur Kenntnis zu nehmen. In den Entwicklungen kommt auch die zunehmende Bedeutung der Forschung in der Sozialen Arbeit zum Ausdruck. Der Band bilanziert den Status quo, lotet aber vor allem auch auf einer breiten Basis Perspektiven aus und entwickelt Standpunkte weiter.

Mit dem Ziel, die Promotionsmöglichkeiten für Studierende auszuloten und das Promotionsrecht für Hochschulen und für die Soziale Arbeit öffentlich zu diskutieren, fand an der Alice Salomon Hochschule Berlin Anfang 2016 eine Tagung mit dem Titel „forschen und promovieren in der sozialen arbeit“ statt. Veranstalter waren das Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit, die Fachgruppe Promotionsförderung und die Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), die Evangelische Hochschule Berlin, der Deutsche Berufsverband Soziale Arbeit (DBSH) und die Alice Salomon Hochschule Berlin.

In dem steigenden Promotionsinteresse von AbsolventInnen der Sozialen Arbeit kommt auch die zunehmende Bedeutung der Forschung in der Sozialen Arbeit zum Ausdruck. Die Tagung hatte sich daher auch grundlegendere Aspekte zum Ziel gesetzt, wie z. B. nach langfristigen Prozessen der Einsozialisation in einen forschenden Habitus bei Studierenden und (berufstätigen) Fachkräften zu fragen, die möglichen Besonderheiten und Innovationen von Forschungsfragestellungen und -stilen in der qualitativ-/rekonstruktiv und quantitativ orientierten Sozialarbeitsforschung herauszuarbeiten sowie das Verhältnis von professionellem Praxiswissen und der Praxis der Forschung in der Sozialen Arbeit zu reflektieren.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Forschen in der Sozialen Arbeit
  • Promovieren in der Sozialen Arbeit
  • Erleben und Reflexionen von Forschungs- und Promotionsprozessen

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Hochschule Mittweida
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner, Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Michaela Köttig, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Stefanie Sauer, Evangelische Hochschule Berlin
Prof. Dr. Gerhard Riemann, Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Rudolf Schmitt, Fachgruppe Promotionsförderung, Hochschule Zittau/Görlitz
Prof. Dr. Bettina Völter, Alice Salomon Hochschule Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Hochschullehrende, Promovierende und Studierende sowie PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, (Heil-)Pädagogik und angrenzender Disziplinen und Professionen

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman