Erscheinungsdatum: 29.03.2021
Normalpreis 12,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie verhalte ich mich, wenn ich vor einem beruflichen Dilemma stehe? Wie werde ich meinen Klientinnen und Klienten gerecht – und auch mir selbst? Ethisch kompetentes Denken und Handeln ist im sozialarbeiterischen Alltag immer wieder gefragt. Dieses Lehrbuch präsentiert wichtige Grundlagen für professionell-verantwortliches ethisches Denken und Handeln im Bereich Sozialer Arbeit. Neben ethischen Grundbegriffen und Theorien erläutert der Autor auch Themen wie Menschenrechte und Achtsamkeit, immer zugeschnitten auf die Bedürfnisse angehender Sozialarbeiter*innen. Übungen regen zum Mitdenken an und helfen dabei, entsprechende professionelle Haltungen einzuüben.
Der Autor stellt den Leser_innen Theorien und Konzepte vor und nimmt sie immer wieder auch in den Prozess eigenen Nachdenkens aktiv mit hinein, sodass v.a. auch das eigene ethische Denken geschult werden kann. In dem Lehrbuch wird deutlich, dass ethisches Denken kreativ sein kann und muss, wenn es den anstehenden ethischen und moralischen Problemen gerecht werden will.
Nach einer ausgiebigen Klärung ethischer Grundbegriffe (Ethik, Moral, Norm, Wert, Dilemma), werden diese bei der Analyse von Fallbeispielen aus der Sozialen Arbeit fruchtbar gemacht und zugleich durch philosophische Reflexionen vertieft. Als theoretischer Hintergrund werden einige in Geschichte und Gegenwart bedeutende ethische Theorien vorgestellt und in ihrer praktischen Bedeutung aufgezeigt. Ein Blick in die Berufsethik der Sozialen Arbeit führt schwerpunktmäßig in zwei zur grundlegenden Orientierung dienende Themen: „Menschenrechte“ und „Achtsamkeit“. Der Bezug zur eigenen sozialarbeiterischen Identität wird abschließend in Form eines Kapitels über Möglichkeiten der Selbstreflexion hergestellt. Insgesamt gesehen, will der Text mit seinen praktischen Übungen dazu befähigen, in beruflichen Problemsituationen, aber auch mit Blick auf das eigene Wohl, ethisch kompetent handeln zu können und entsprechende hilfreiche Haltungen einzuüben.
Diverse Exkurse zu zentralen Begriffen wie Toleranz, Freiheit, Glück, Identität etc. ergänzen den Band um entsprechende theoretische und philosophische Vertiefungen.
Der Autor:
Dr. Thomas Schäfer, Alice Salomon Hochschule Berlin und Hochschule Fulda
Zielgruppe:
Lehrende, Studierende und Praxis der Sozialen Arbeit
ISBN | 978-3-8252-5608-1 |
---|---|
Format | A5 |
Umfang | ca. 130 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Erscheinungsdatum | 29.03.2021 |
Auflage | 1 |
Sprache | Deutsch |
Verlag |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen