Normalpreis 39,90 € inkl. MwSt. – 43,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Zeitschrift:
Die Zeitschrift Erziehungswissenschaft ist das Mitteilungsblatt der DGfE.
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ist eine akademische Fachgesellschaft. Sie vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Forschung und Lehre in den Bereichen Bildung und Erziehung befasst sind. Das Ziel ihrer Aktivitäten ist, erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu unterstützen.
Als wissenschaftliche Vereinigung bietet sie ein Forum der Diskussion und des Austauschs über erziehungs- und bildungswissenschaftliche Analysen und Forschungen und ihre theoretischen und methodischen Grundlagen. Die historische Entwicklung der Erziehungswissenschaft und die Komplexität ihres Gegenstandsbereichs haben zur Ausdifferenzierung in Teildisziplinen geführt. Die DGfE trägt solchen Ausdifferenzierungen Rechnung und unterstützt zugleich übergreifende und vernetzende Initiativen national wie international.
Die Vielfalt teildisziplinärer Perspektiven findet ihre Gemeinsamkeit im Interesse an der wissenschaftlichen Analyse pädagogischer Prozesse und Praxen, ihrer Grundlagen und Ergebnisse sowie der komplexen Bedingungsgefüge und Spannungsfelder, in denen Erziehung und Bildung erfolgen. Das disziplinäre Interesse umspannt damit die wissenschaftliche Analyse individueller Biographien und pädagogischer Interaktionen in unterschiedlichen Sozialisationsfeldern über institutionelle und organisatorische Strukturen bis hin zu gesellschaftlichen Kontexten in Geschichte und Gegenwart.
Der thematischen Breite und Differenziertheit entspricht die Vielfalt empirischer und analytischer, historischer und vergleichender, quantitativer und qualitativer Zugangsweisen. Diese orientieren sich an den methodischen Standards der Geistes- und Kultur-, der Sozial- und Humanwissenschaften, in denen die Erziehungswissenschaft verankert ist. Neben den theoretischen und methodischen Anspruch tritt die Verantwortung für die Einhaltung ethischer Grundsätze erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschung und Lehre. Die DGfE versteht sich damit als fachspezifischer Ort wissenschaftlich-akademischer Kultur.
Die DGfE steht der Wissenschafts- und Bildungspolitik sowie der pädagogischen Praxis mit ihrer Expertise zur Verfügung. Sie ergreift darüber hinaus Initiativen, um die disziplinären und strukturellen Voraussetzungen erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschung und Lehre sicherzustellen sowie die Expertise und Interessen ihrer Mitglieder zur Geltung zu bringen.
Ein besonderes Augenmerk richten die DGfE und ihre Sektionen und Kommissionen auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Als fachwissenschaftliche Gesellschaft ist die DGfE zugleich über Kooperationen und Mitgliedschaften interdisziplinär, international sowie mit Organisationen der pädagogischen Praxis vernetzt.
Herausgeberin:
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
Zielgruppen:
alle Mitglieder der DGfE, Erziehungswissenschaftler*innen
Infoflyer:
Wenn Sie einen Infoflyer zur Erziehungswissenschaft haben möchten, können Sie sich diesen hier herunterladen.
Alert:
Sie können sich hier für den Erziehungswissenschaft-Alert anmelden.
Einzelbeiträge:
Einzelbeiträge zum Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Aktuelle Hefte (Auswahl):
1-2020 (Nr. 60): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung
2-2019 (Nr. 59): Außeruniversitäre Forschung in der Erziehungswissenschaft
1-2019 (Nr. 58): Forschungsmethoden in Studium und Promotion
Verlag | |
---|---|
ISSN | 0938-5363 |
eISSN | 1862-5231 |
Jahrgang | 32. Jahrgang 2021 |
Erscheinungsweise | 2 x jährlich |
Erscheinungsmonate | Juni – Dezember |
Umfang | ca. 180 Seiten pro Heft |
Sprache | Deutsch |
Format | 14,8 x 21 cm |
Open Access | alle Einzelhefte mit Erscheinen sofort im Open Access verfügbar |
Homepage |
Abonnement-Preise:
Die Abonnementpreise (Irrtümer und Änderungen vorbehalten) fallen jährlich an und werden mit Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrgangs berechnet. Die Abonnementpreise gelten für den jeweils aktuellen Jahrgang und verstehen sich inklusive MwSt. zuzüglich der jährlichen Versandkosten. Die Versandkosten betragen im Inland 4,00 EUR, im Ausland 8,00 EUR.
Verlängerung / Kündigung:
Abonnements verlängern sich automatisch um ein Jahr. Abonnement-Kündigungen bitte schriftlich an den Verlag. Kündigungsfrist bis 3 Monate zum Jahresende.
Einzelbeiträge:
Einzelbeiträge zum Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen