Erscheinungsdatum: 18.02.2015
Normalpreis 39,99 € inkl. MwSt. – 49,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aktuelle methodologische und methodische Entwicklungen der dokumentarischen Video und Filminterpretation werden diskutiert und an verschiedenen Gegenstandsbereichen konkretisiert, in denen Videos und Filme als Datengrundlage dienen. NebenAnwendungsbeispielen aus der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung, insbesondere der Unterrichtsforschung, werden auch Analysen von Filmen, Fernsehshows und Werbekampagnen exemplarisch dargestellt.
Die HerausgeberInnen:
Dr. rer. soc., Dr. phil. habil. Ralf Bohnsack,
Professor a.D. der Freien Universität Berlin
Dr. phil. Bettina Fritzsche,
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Pädagogische Hochschule Freiburg
Dr. phil. Monika Wagner-Willi,
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppe: Lehrende und fortgeschrittene Studierende in sozialwissenschaftlichen Fächern
Keywords: Videographie, Filminterpretation, Dokumentarische Methode
Fachbereiche: Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-0683-9 |
eISBN | 978-3-8474-0826-0 |
Format | A5 |
Umfang | 498 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Erscheinungsdatum | 18.02.2015 |
Auflage | 2.; durchgesehene |
Sprache | Deutsch |
Reihe | Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation |
Band | 3 |
Eine gelungene Auswahl an Anwendungsbeispielen aus der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung und insbesondere der Unterrichtsforschung geben dem Leser Inspiration oder Sicherheit im Forschungsprozess. […] Sehr hilfreich für die Forschungspraxis sind die Erörterungen zur Videotranskription, im Rahmen dessen das Verhältnis von Videotranskriptionen zum Fallmaterial diskutiert wird. Ebenso sinnvoll für einen solchen Sammelband ist die Vorstellung eines, von einem Forscher selbst entwickeltes Software-Transkriptionssystem.
socialnet,de, 25.02.2016
Ein auch für ReligionspädagogInnen äußerst interessanter Band zu sozialwissenschaftlicher Ikonologie!
Theo-Web 1/2015
Neben Anwendungsbeispielen aus der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung, insbesondere der Unterrichtsforschung, werden auch Analysen von Filmen, Fernsehshows und Werbekampagnen exemplarisch dargestellt.
AOL-Bücherbrief 84/2014
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen