Erscheinungsdatum: 27.04.2006
Normalpreis 14,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Pumla Gobodo-Madikizela
Das Erbe der Apartheid – Trauma, Erinnerung, Versöhnung
Mit einem Vorwort von Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela. Nachwort von Jörn Rüsen. Aus dem Englischen von Barbara Budrich
2006. 224 S. Kt. 14,90 (D), 15,40 (A)
“Ein Buch, das unsere Menschlichkeit anrührt, unser Mitgefühl und unseren Anstand.” Desmond Tutu
“Die Bedeutung dieses Buches geht weit über die Grenzen Südafrikas hinaus.” Nelson Mandela im Vorwort
In ihrem Buch erzählt Pumla Gobodo-Madikizela, schwarze Psychologin aus Südafrika, Mitglied der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (Truth and Reconciliation Commission, TRC), von ihren Interviews mit Eugene de Kock, einem der obersten Killer der Geheimpolizei im Südafrika der Apartheid. Die Autorin traf de Kock, der in Südafrika den Spitznamen “Prime Evil” – frei übersetzt etwa “Oberster Verbrecher” – führt, im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses von Pretoria, wo de Kock eine 212-jährige Haftstrafe für seine Verbrechen absitzt. Beim Lesen können wir nachvollziehen, wie die Autorin hin- und hergerissen wird zwischen dem Wunsch, einen Schuldigen zu finden, Verantwortung für all das Leid und die Verbrechen, die im Namen der Apartheid verübt wurden, zu übertragen und dem Impuls einem Menschen, der bereut, zu vergeben. Das menscheliche Gesicht des Verbrechens ist es, was zugleich erschreckt und berührt. Und was die Autorin dazu zwingt, ihr eigenes Konzept von Reue und den Grenzen der Vergebung zu überdenken.
Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige Präsident Südafrikas Nelson Mandela schreibt das Vorwort für die deutsche Erstausgabe.
Prof. Dr. Jörn Rüsen, Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen führt leicht verständlich in die Rahmung der Thematik ein. Auf wenigen Seiten gibt er einen Überblick über die Entwicklung der Apartheid in Südafrika bis hin zur Arbeit der Wahrheits- und Versöhnungskommission und der heutigen Situation in einem Land, das mit einem traumatischen Erbe weiter leben muss.
Auszeichnungen:
Ausgezeichnet als “Bestes Buch des Jahres” vom Christian Science Monitor
Ausgezeichnet mit dem “Christopher Award”
Ausgezeichnet mit dem Alan Paton-Preis, der höchsten Literaturauszeichnung Südafrikas
Die Autorin:
Dr. Pumla Gobodo-Madikizela ist Professorin für Klinische Psychologie an der University of Cape Town, Südafrika.
Das Original erschien im Jahre 2004 unter dem Titel “A Human Being Died That Night: A South African Woman Confronts the Legacy of Apartheid” bei Houghton Mifflin, New York, N.Y.
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-86649-025-3 |
Format | A5 |
Umfang | 224 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Erscheinungsdatum | 27.04.2006 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
“Ein Buch, das unsere Menschlichkeit anrührt, unser Mitgefühl und unseren Anstand.”
Desmond Tutu
“Die Bedeutung dieses Buches geht weit über die Grenzen Südafrikas hinaus.”
Nelson Mandela im Vorwort
“Die Geschichte eines nahezu unvorstellbaren Gespräches… eine Reise zum Bösen, zur Unschuld und zu den Grauzonen dazwischen.”
New York Times
“Ein überwältigend persönlicher Bericht …, der klar und voller Energie geschrieben ist, getragen von enormer Empathie.”
Washington Post
“Eine Psychologin von überragender moralischer Intelligenz und Klarheit… Gobodo-Madikizela hat einen wunderschönen Beleg der Moral erschaffen.”
TIME
“Eine Untersuchung der Prozesse der Vergebung, ein überzeugendes Argument für die Südafrikanische Formel der Versöhnung über die Straße der Wahrheit und nicht zuletzt ein Zeugnis der Stärke des Mitgefühls, zu der die Autorin fähig ist.”
J.M. Coetzee,
südafrikanischer Literaturnobelpreisträger
Lesen Sie auch das Spiegel-Gespräch vom 8.5.2006 online
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen