Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2130-6

Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit

Chancen und Grenzen für die Profession

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.07.2017

13,99  inkl. MwSt. - 16,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2130-6
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Mit der Beteiligung von Adressat_innen im Hochschulstudium gehen vielfältige Potenziale, aber auch Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit einher. Die Autorin liefert Antworten auf die Frage nach Chancen und Grenzen der Verschränkung von theoretisch-akademischem und erfahrungsbasiertem Wissen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in Lehrveranstaltungen sowie zur Ausbildung professioneller Kompetenzen bei Studierenden.

Die Rollen der am Hochschulstudium Sozialer Arbeit beteiligten AkteurInnen scheinen eindeutig verteilt zu sein. Hauptamtliche DozentInnen der unterschiedlichen Bezugsdisziplinen sowie berufserfahrenen Lehrbeauftragte bilden die  zukünftigen SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Zusammenarbeit mit Institutionen aus der Praxis Sozialer Arbeit aus, um auf diese Weise ein wissenschaftliches wie praxisnahes Studieren zu ermöglichen. Den AdressatInnen der Sozialen Arbeit wird im Zusammenhang mit dem Hochschulstudium in Deutschland keine explizite Funktion zuteil. Ein Blick in das europäische Ausland ermöglicht eine Perspektivenerweiterung. Das in Großbritannien gesetzlich verankerte und seit mittlerweile mehr als zehn Jahren praktizierte Service User Involvement verpflichtet alle Hochschulen, die den Studiengang Soziale Arbeit anbieten, AdressatInnen in den Kernbereichen des Studiums zu beteiligen. Die Wirkungen erfahrungsbasierter Lehre sind dabei noch weitestgehend unerforscht.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Beteiligung von AdressatInnen im Hochschulstudium Sozialer Arbeit in Deutschland sowie deren Chancen und Grenzen für die Profession der Sozialen Arbeit. Die Ergebnisse zeigen insbesondere auf, wie in Lehrveranstaltungen die Lebenswelt von KlientInnen zentraler Bezugspunkt für die Verschränkung von theoretisch-akademischem und erfahrungsbasiertem Wissen wird. Ein multimethodisches Vorgehen gestattet eine Betrachtung jener Beteiligung aus unterschiedlichen Richtungen, um durch die wechselseitige Ergänzung von teilnehmender Beobachtung, Gruppendiskussionen als zentrale Erhebungsmethode sowie einer schriftlichen Befragung Aussagen zu Potenzialen und Herausforderungen von AdressatInnenbeteiligung im Studium Sozialer Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie deren Einfluss auf die Wissens- und Haltungskompetenz von Studierenden, treffen zu können.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
Anne-Katrin Frische, M.A., Hamburg

Hier finden SIe den Waschzettel zum buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen:
Forschende der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2130-6

eISBN

978-3-8474-1118-5

Format

A5

Umfang

ca. 110

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

17.07.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Anne-Katrin Frische

Schlagwörter

Partizipation, Studium Soziale Arbeit, Verhältnis Theorie und Praxis

Beschreibung

Beschreibung

Mit der Beteiligung von Adressat_innen im Hochschulstudium gehen vielfältige Potenziale, aber auch Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit einher. Die Autorin liefert Antworten auf die Frage nach Chancen und Grenzen der Verschränkung von theoretisch-akademischem und erfahrungsbasiertem Wissen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in Lehrveranstaltungen sowie zur Ausbildung professioneller Kompetenzen bei Studierenden.

Die Rollen der am Hochschulstudium Sozialer Arbeit beteiligten AkteurInnen scheinen eindeutig verteilt zu sein. Hauptamtliche DozentInnen der unterschiedlichen Bezugsdisziplinen sowie berufserfahrenen Lehrbeauftragte bilden die  zukünftigen SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Zusammenarbeit mit Institutionen aus der Praxis Sozialer Arbeit aus, um auf diese Weise ein wissenschaftliches wie praxisnahes Studieren zu ermöglichen. Den AdressatInnen der Sozialen Arbeit wird im Zusammenhang mit dem Hochschulstudium in Deutschland keine explizite Funktion zuteil. Ein Blick in das europäische Ausland ermöglicht eine Perspektivenerweiterung. Das in Großbritannien gesetzlich verankerte und seit mittlerweile mehr als zehn Jahren praktizierte Service User Involvement verpflichtet alle Hochschulen, die den Studiengang Soziale Arbeit anbieten, AdressatInnen in den Kernbereichen des Studiums zu beteiligen. Die Wirkungen erfahrungsbasierter Lehre sind dabei noch weitestgehend unerforscht.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Beteiligung von AdressatInnen im Hochschulstudium Sozialer Arbeit in Deutschland sowie deren Chancen und Grenzen für die Profession der Sozialen Arbeit. Die Ergebnisse zeigen insbesondere auf, wie in Lehrveranstaltungen die Lebenswelt von KlientInnen zentraler Bezugspunkt für die Verschränkung von theoretisch-akademischem und erfahrungsbasiertem Wissen wird. Ein multimethodisches Vorgehen gestattet eine Betrachtung jener Beteiligung aus unterschiedlichen Richtungen, um durch die wechselseitige Ergänzung von teilnehmender Beobachtung, Gruppendiskussionen als zentrale Erhebungsmethode sowie einer schriftlichen Befragung Aussagen zu Potenzialen und Herausforderungen von AdressatInnenbeteiligung im Studium Sozialer Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie deren Einfluss auf die Wissens- und Haltungskompetenz von Studierenden, treffen zu können.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
Anne-Katrin Frische, M.A., Hamburg

Hier finden SIe den Waschzettel zum buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen:
Forschende der Sozialen Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2130-6

eISBN

978-3-8474-1118-5

Format

A5

Umfang

ca. 110

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

17.07.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

2

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Anne-Katrin Frische

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.