Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 15.01.2018

ISBN: 978-3-86388-749-0

Beschleunigungsstrategien der Strafjustiz

Eine empirische Studie zum Strafbefehlsverfahren in der Schweiz

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 15.01.2018

0,00  - 38,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 15.01.2018

ISBN: 978-3-86388-749-0

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Beschleunigte Formen von Strafverfahren haben in vielen Rechtsordnungen enorme Bedeutung erhalten. Doch wie erreichen die Behörden diese Beschleunigung in der Praxis? Dies erläutert die Autorin am Beispiel des Strafbefehlsverfahrens in der Schweiz. Anhand einer Aktenanalyse werden die formellen und informellen Strategien identifiziert, mit denen Polizei und Staatsanwaltschaft die Falleigenschaften zu konstruieren vermögen, die eine schnelle Verurteilung per Strafbefehl zulässig machen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Einleitung
  • Theorie und Forschungsstand
  • Empirisches Material und Methode
  • Empirische Ergebnisse

Die Autorin:
Dr. phil. des. Mirjam Stoll ist Soziologin. Die vorliegende Studie entstand im Rahmen des Forschungsprojekts «Strafverfahren im Wandel» an der Juristischen Fakultät der Universität Basel.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
SoziologInnen, KriminologInnen, RechtswissenschaftlerInnen, StrafrechtspraktikerInnen

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman