Erscheinungsdatum: 18.01.2016
Normalpreis 26,99 € inkl. MwSt. – 32,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Alexander Schnarr geht der Frage nach, welche typischen oder exemplarischen Handlungsprobleme und -anforderungen sich aus Sicht chinesischer Berufsschullehrkräfte ergeben und wie diese in ihre eigenen beruflichen Orientierungen eingelassen sind. Die Arbeit basiert auf einem professionstheoretischen Zugang, als empirische Grundlage dienen Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern aus der VR China. Ergebnisse werden auf verschiedenen Ebenen präsentiert, diskutiert und methodisch reflektiert.
Den theoretischen Bezug bilden strukturtheoretische und symbolisch-interaktionistische Überlegungen zur Professionalität von Lehrkräften. Die empirischen Ergebnisse werden auf zwei Ebenen präsentiert: Auf der Grundlage von Einzelfallanalysen werden zunächst einzelfallspezifische Orientierungen herausgearbeitet (1. Ergebnisebene), die auf einer zweiten Ergebnisebene durch eine komparative Analyse zueinander in Beziehung gesetzt werden. Auf diese Weise können fünf fallübergreifende Orientierungsrahmen identifiziert werden, die nunmehr über alle Fälle hinweg gemeinsam geteilte, die wahrgenommene Praxis der Akteure orientierende Muster darstellen. Die Rekonstruktion der einzelfallspezifischen Orientierungen und der fallübergreifenden, gemeinsam geteilten Orientierungsrahmen ermöglicht in theoretischer Hinsicht auch eine Differenzierung des als sensibilisierendes Konzept dienenden Modells der ‚professionellen Antinomien des Lehrerhandelns‘. Es wird gezeigt, dass diese allgemeinen theoretischen Vorstellungen zum professionellen LehrerInnenhandeln auch im chinesischen Kontext tragen, wenngleich sich verschiedene konstitutive, widersprüchliche Handlungsanforderungen in anderen Akzentuierungen ausformen und verorten lassen. Das der Untersuchung zugrunde liegende von Helsper entwickelte und im Rahmen der Arbeit weiter differenzierte Modell erscheint dennoch als geeigneter Zugang zur Frage der Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern auch im berufspädagogischen und transnationalen Kontext.
Der Autor:
Alexander Schnarr,
Justus-Liebig-Universität Gießen, Lehrkraft für besondere Aufgaben
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: Bildungs-/ProfessionsforscherInnen, insbesondere mit einem Schwerpunkt in international-vergleichender/transnationaler (Berufs-)Bildungsforschung
Keywords: Berufsbildungsforschung, Professionsforschung, transnationale Forschung
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-0761-4 |
eISBN | 978-3-8474-0916-8 |
Format | A5 |
Umfang | 235 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Erscheinungsdatum | 18.01.2016 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Reihe | Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten (ehemals ZBBS-Buchreihe) |
Relevant ist die vorliegende Studie einerseits sicherlich für Leserinnen/ Leser mit Interesse an den Gegenständen Berufsbildung/ chinesische Berufsbildung, Erwachsenenbildung oder Policy Transfer. Darüber hinaus ist sie auch für qualitativ Forschende sehr gewinnbringend, u.a. aufgrund der Reflexionen zum Umgang mit fremdsprachigem Datenmaterial (Erhebung/ Auswertung).
Socialnet, 12.09.2016
Another highlight I would point out is the bottom-up research approach underlying this study. As an empirical study, opinions and views from teacher’s perspective have been analyzed and interpreted as the primary material.
EWR 4/2016
Durch den innovativen Ansatz produziert Schnarr inhaltlich, methodisch und forschungspraktisch neue Einsichten im Bereich der international vergleichenden Berufsbildungsforschung.
berufsbildung 4/2016
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen