Erscheinungsdatum: 14.12.2020
Normalpreis 19,99 € inkl. MwSt. – 24,90 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann.
Das Buch liefert eine erste umfassende Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit und dem Klimawandel im deutschsprachigen Raum. Es bietet eine kompakte Auseinandersetzung mit den klimawissenschaftlichen Grundlagen (u.a. Berichte des IPCC, beobachtete Klimaänderungen und Emissionspfade bis 2100) und arbeitet die vielfältigen Berührungspunkte zwischen der Sozialen Arbeit und dem Klimawandel heraus. Davon ausgehend werden gesellschaftspolitische und pädagogische Handlungsspielräume von Akteur*innen der Sozialen Arbeit diskutiert. Im Fokus steht dabei das Konzept der Klimagerechtigkeit, das sich für eine sozialarbeiterische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel eher anbietet als die dominanten Konzepte von Klimaschutz oder Klimaneutralität. Weitere gesellschaftspolitische Handlungsspielräume Sozialer Arbeit werden in den Bereichen Postwachstumsökonomie, Klimakonflikte und Klimaanpassung beleuchtet. Ebenso geraten die pädagogischen Potentiale einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und einer ökologisch orientierten Erlebnispädagogik in das Blickfeld.
Das Buch ermöglicht interessierten Studierenden, Lehr- und Fachkräften der Sozialen Arbeit eine Einführung in diese komplexe Thematik. Eine Besonderheit, die das Buch für weitere Fachkreise reizvoll macht, liegt in den beständigen technikkritischen und postkolonialen Bezügen, die für den gesamten SAGE-Bereich eine kritische Perspektive auf die dominanten Klimanarrative und Klimapolitiken eröffnen.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Der Autor:
Yannick Liedholz, Alice Salomon Hochschule Berlin
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppe:
Forschende, Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Klimaforschung, Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Podcast des Autors:
Folge 1: Klimawandel – Postkolonialismus – Soziale Arbeit
Folge 2: Klimawandel – Menschenrechtsverletzungen – Soziale Arbeit
Folge 3: Klimawandel – Generationenfragen – Soziale Arbeit
Folge 4: Klimagerechtigkeit – Soziale Arbeit
Folge 5: Bearbeitung des Klimawandels – Grundzüge einer Postwachstumsökonomie
ISBN | 978-3-8474-2465-9 |
---|---|
eISBN | 978-3-8474-1661-6 |
Format | A5 |
Umfang | 150 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Erscheinungsdatum | 14.12.2020 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen