Erscheinungsdatum: 12.06.2017
Normalpreis 22,99 € inkl. MwSt. – 28,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Welche Vorstellungen haben werdende Eltern vom Leben mit Kind und wie erleben sie die Realität? Die Geburt des ersten Kindes gilt als entscheidender Wendepunkt der menschlichen Biographie. Die vorliegende Studie begleitet Akademikerpaare im Übergang zum Familienleben und zeigt auf, wie Eltern in einer individualisierten Gesellschaft ihre Rollen als Mütter und Väter selbst gestalten (müssen) und welche Bewältigungsstrategien sie entwickeln, um den Alltag zwischen Familie und Beruf zu meistern.
Aus dem Inhalt:
Den Anhang als kostenlosen Download, finden Sie hier (DOI 10.3224/978384742096A).
Die Autorin:
Dr. Tina Kleikamp,
Diplom-Pädagogin, Promotion an der Universität Siegen
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung
Verlag | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2096-5 |
eISBN | 978-3-8474-1094-2 |
Format | A5 |
Umfang | 191 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Erscheinungsdatum | 12.06.2017 |
Auflage | 1. |
Sprache | Deutsch |
Reihe | Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft |
Band | 12 |
Kleikamp erzählt lebensnah und empathisch, und nicht selten fühlt man sich mal schmunzelnd, mal schmerzlich an die eigenen Erfahrungen am Übergang zur Elternschaft erinnert. Das Buch ist sowohl für den wissenschaftlichen Diskurs als auch für die individuelle Auseinandersetzung mit dem Übergang zur Erstelternschaft eine Bereicherung.
www.elisabeth-matl.de, 27.07.2018
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen