Im Jahr 1992 gab es gewalttätige fremdenfeindliche Ausschreitungen im ostdeutschen Rostock und im westdeutschen Mölln. Welche Auswirkungen hatten diese Ereignisse auf die Entstehung von Initiativen gegen Rechtsextremismus? Und wie ist heute der Umgang mit asylsuchenden Menschen? Renate Rohde untersucht Aktivitäten, Beweggründe und Erfahrungen des zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechtsextremismus im Osten und Westen Deutschlands.
Aus dem Inhalt:
Untersuchungsdesign
Forschungshypothesen
Zeitpolitischer Vergleich
Methodische und methodologische Orientierung
Rechtsextremismus — Hintergrund und Kontext
Konzept der Zivilgesellschaft
Fallstudien
Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus
Die Autorin: Dr. Renate Rohde, Kulturwissenschaftlerin
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).