Regular Price 24,90 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
Angesichts der Vielfalt ihrer Formate überrascht, wie wenig bisher über die Praxis der Lehrer*innenbildung bekannt ist. Vor diesem Hintergrund präsentiert die ZISU aktuelle Befunde, neue Ansätze und weiterführende Perspektiven zur Erforschung. Was passiert in der Begleitung universitärer Praxisphasen oder in Gruppenarbeiten unter den Studierenden? Wie funktioniert die Seminararbeit mit Videovignetten?
In den letzten Jahrzehnten wurde die Praxis der universitären Lehrer*innenbildung wesentlich mit Blick auf ihre professionsbezogenen Zielsetzungen und hochschuldidaktischen Konzeptionen diskutiert. Zudem wurden rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen verhandelt. Infolgedessen haben sich die Formate der universitären Lehrer*innenbildung weiter ausdifferenziert, sodass diese aktuell durch eine Vielfalt von Ansätzen und standortspezifischen Umsetzungen gekennzeichnet sind. Während in jüngster Zeit die Erträge unterschiedlicher Ansätze der Lehrer*innenbildung vor allem aus kompetenztheoretischer Perspektive diskutiert werden, ist die konkrete Praxis der Lehrer*innenbildung als solche bislang aber noch weitgehend unerforscht. Im Kontext von Reformbemühungen, etwa mit der länderübergreifenden Einführung verlängerter universitärer Praxisphasen sowie im Zuge bildungspolitischer Steuerungsmaßnahmen wie der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, scheint sich die Forschungslage allmählich zu verändern. Die aktuelle Ausgabe der ZISU schlüsselt das konkrete Geschehen der Lehrer*innenbildung empirisch auf. Dabei kommen seminaristische Interaktionsprozesse zwischen unterschiedlichen Akteur*innen und in unterschiedlichen Settings in den Blick. Die Erforschung der Lehrer*innenbildungspraxis steht vor methodologischen und methodischen Herausforderungen, um das Wissen über die Praxis weiter auszubauen.
Prof. Dr. Petra Herzmann, Professorin für empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Qualitative Methoden, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
Prof. Dr. Katharina Kunze, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogisches Handeln, Institut für Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Matthias Proske, Professor für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtstheorien und Schulsystem, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Professorin für Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung, Institut für Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen
Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, Lehrer*innenbildung
Publisher | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2356-0 |
eISBN | – |
Size | 17X24 |
Pages | ca. 185 |
Publication Year | 2019 |
Publication Date | ca. 11.11.2019 |
Language | German |
Book Series | ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erzie |
Band | 8 |
Edition | 1. |
Reviews
There are no reviews yet.