Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-096-3

Was tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?

Professionalisierung im Heimalltag

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 25.05.2007

11,99  inkl. MwSt. - 14,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-096-3

Beschreibung

Was tun Sozialpädagoginnen im Heimalltag und was denken sie, was sie tun? Im Rahmen einer qualitativen Forschungsarbeit wurden sechs Sozialpädagoginnen und -pädagogen in verschiedenen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene fünf Tage lang in ihrer Tätigkeit beobachtet und anschließend interviewt. 700 Seiten Tätigkeitsprotokolle und Interviewtexte wurden ausgewertet. Entstanden ist eine dichte Beschreibung der beruflichen Tätigkeit. Die neuen professionellen Kategorien und Begriffe geben der anspruchsvollen Basisarbeit in Heimen endlich ein Gesicht.

Die Besonderheit der Arbeit mit Klienten, Klientinnen auf einer Wohngruppe zeichnen sich dadurch aus, dass nah am Alltag vielfältige Aufgaben in der Tagesorganisation bewältigt werden müssen. Versucht man diese Tätigkeit mithilfe von qualitativen Begriffen, die aus dem reichhaltigen Feldmaterial gewonnen worden sind und im Folgenden kursiv gesetzt sind, zu fassen, so kann man sagen, dass der gesellschaftliche Auftrag darin besteht Stellvertretende Lebensräume zu inszenieren. Konkret bedeutet dies, dass Sozialpädagoginnen eine Re-Aktive Präsenz vor Ort mit den Elementen des Fürsorglichen Strukturierens, des Regelsetzens und des Dasein für Tag für Tag erbringen müssen. Innerhalb dieser Leistung gilt es in jeweils angemessener Form das Trainieren fürs Leben in den Alltagsablauf zu integrieren. Re-Aktive Präsenz vor Ort und Trainieren fürs Leben geschieht im dichten Geflecht von Beziehungen. Die Tätigkeitskategorie Zwischen selber machen, miteinander und laufen lassen verweist auf die verschiedenen Formen von Kooperation, die die Sozialpädagoginnen situativ immer wieder neu eingehen und etablieren muss. Diese Arbeit erfordert von den Sozialpädagoginnen eine innere Tätigkeit die mit den Kategorien Emotionale Dichte austarieren und Zwischen beruflichem Auftrag und sich selbst auf den Begriff gebracht werden können. Sowohl die Arbeit an dem eigenen professionellen Verständnis, als wer und was trete ich den Klienten, Klientinnen gegenüber auf als auch die im dichten Zusammenleben erzeugten wechselseitigen Emotionen müssen von den Sozialpädagoginnen bearbeitet werden. Das Eigentliche sozialpädagogischer Tätigkeit im stationären Kontext zeigt sich genau in der Gleichzeitig der verschiedenen Tätigkeitsfacetten. Da jedoch traditionelle Expertenmodelle nicht auf Vielfalt sondern auf Spezialisierung und abgegrenztes Sonderwissen setzen, fällt es schwer das Expertenhafte einer Arbeitstätigkeit zu beschreiben, die nah an den privaten Alltagsvollzügen von Menschen angesiedelt ist.

 

Aus dem Inhalt:

Die sozialpädagogische Professionalisierungsdebatte im stationären Bereich. Analyse sozialpädagogischer Tätigkeiten im Heimbereich

Was tun Sozialpädagoginnen und was denken sie was sie tun?

Erste Blicke in verschiedene sozialpädagogische Arbeitsfelder

Vieles gleichzeitig – Die Inszenierung von stellvertretenden Lebensräumen

Re-Aktive Präsenz vor Ort

Trainieren fürs Leben oder Leben fürs Training

Zwischen selber machen, miteinander und laufen lassen

Allein und gleichzeitig mit anderen

Emotionale Dichte austarieren

Zwischen beruflichem Auftrag und sich selbst sein

Lebendige Vielfalt mit Resonanz – Zwischen Untergehen und Überleben

Stellvertretenden Lebensraum inszenieren – die Kernkategorie sozialpädagogischer stationärer Tätigkeit

Fazit

 

Die Autorin:

Dr. phil. Annegret Wigger, Diplompädagogin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen, Schweiz, Leiterin der Abteilung Forschung des Institutes für Soziale Arbeit (IFSA)

 

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-096-3

Format

A5

Umfang

144

Erscheinungsjahr

2007

Erscheinungsdatum

25.05.2007

Auflage

2., überarbeitete

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Was tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Berufsbildung, Heim, Professionalisierung, Sozialpädagogik

Rezensionen

Das Buch bietet eine umfassende und konkrete Definition der sozialpädagogischen Tätigkeit und wendet sich an alle, die sich für das dargestellte Berufsbild interessieren.

Soziale Arbeit 2008

Beschreibung

Beschreibung

Was tun Sozialpädagoginnen im Heimalltag und was denken sie, was sie tun? Im Rahmen einer qualitativen Forschungsarbeit wurden sechs Sozialpädagoginnen und -pädagogen in verschiedenen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene fünf Tage lang in ihrer Tätigkeit beobachtet und anschließend interviewt. 700 Seiten Tätigkeitsprotokolle und Interviewtexte wurden ausgewertet. Entstanden ist eine dichte Beschreibung der beruflichen Tätigkeit. Die neuen professionellen Kategorien und Begriffe geben der anspruchsvollen Basisarbeit in Heimen endlich ein Gesicht.

Die Besonderheit der Arbeit mit Klienten, Klientinnen auf einer Wohngruppe zeichnen sich dadurch aus, dass nah am Alltag vielfältige Aufgaben in der Tagesorganisation bewältigt werden müssen. Versucht man diese Tätigkeit mithilfe von qualitativen Begriffen, die aus dem reichhaltigen Feldmaterial gewonnen worden sind und im Folgenden kursiv gesetzt sind, zu fassen, so kann man sagen, dass der gesellschaftliche Auftrag darin besteht Stellvertretende Lebensräume zu inszenieren. Konkret bedeutet dies, dass Sozialpädagoginnen eine Re-Aktive Präsenz vor Ort mit den Elementen des Fürsorglichen Strukturierens, des Regelsetzens und des Dasein für Tag für Tag erbringen müssen. Innerhalb dieser Leistung gilt es in jeweils angemessener Form das Trainieren fürs Leben in den Alltagsablauf zu integrieren. Re-Aktive Präsenz vor Ort und Trainieren fürs Leben geschieht im dichten Geflecht von Beziehungen. Die Tätigkeitskategorie Zwischen selber machen, miteinander und laufen lassen verweist auf die verschiedenen Formen von Kooperation, die die Sozialpädagoginnen situativ immer wieder neu eingehen und etablieren muss. Diese Arbeit erfordert von den Sozialpädagoginnen eine innere Tätigkeit die mit den Kategorien Emotionale Dichte austarieren und Zwischen beruflichem Auftrag und sich selbst auf den Begriff gebracht werden können. Sowohl die Arbeit an dem eigenen professionellen Verständnis, als wer und was trete ich den Klienten, Klientinnen gegenüber auf als auch die im dichten Zusammenleben erzeugten wechselseitigen Emotionen müssen von den Sozialpädagoginnen bearbeitet werden. Das Eigentliche sozialpädagogischer Tätigkeit im stationären Kontext zeigt sich genau in der Gleichzeitig der verschiedenen Tätigkeitsfacetten. Da jedoch traditionelle Expertenmodelle nicht auf Vielfalt sondern auf Spezialisierung und abgegrenztes Sonderwissen setzen, fällt es schwer das Expertenhafte einer Arbeitstätigkeit zu beschreiben, die nah an den privaten Alltagsvollzügen von Menschen angesiedelt ist.

 

Aus dem Inhalt:

Die sozialpädagogische Professionalisierungsdebatte im stationären Bereich. Analyse sozialpädagogischer Tätigkeiten im Heimbereich

Was tun Sozialpädagoginnen und was denken sie was sie tun?

Erste Blicke in verschiedene sozialpädagogische Arbeitsfelder

Vieles gleichzeitig – Die Inszenierung von stellvertretenden Lebensräumen

Re-Aktive Präsenz vor Ort

Trainieren fürs Leben oder Leben fürs Training

Zwischen selber machen, miteinander und laufen lassen

Allein und gleichzeitig mit anderen

Emotionale Dichte austarieren

Zwischen beruflichem Auftrag und sich selbst sein

Lebendige Vielfalt mit Resonanz – Zwischen Untergehen und Überleben

Stellvertretenden Lebensraum inszenieren – die Kernkategorie sozialpädagogischer stationärer Tätigkeit

Fazit

 

Die Autorin:

Dr. phil. Annegret Wigger, Diplompädagogin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen, Schweiz, Leiterin der Abteilung Forschung des Institutes für Soziale Arbeit (IFSA)

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-096-3

Format

A5

Umfang

144

Erscheinungsjahr

2007

Erscheinungsdatum

25.05.2007

Auflage

2., überarbeitete

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Was tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Das Buch bietet eine umfassende und konkrete Definition der sozialpädagogischen Tätigkeit und wendet sich an alle, die sich für das dargestellte Berufsbild interessieren.

Soziale Arbeit 2008

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.