Date of publication: 20.04.2020
Regular Price 23,99 € incl. VAT – 29,90 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
Die AutorInnen widmen sich der vernachlässigten Perspektive der Sozialpädagogik auf die Ganztagsbildung. Sie geben wichtige Impulse für die Praxis und weitere Forschung. Ihre aktuellen Einblicke helfen, Formen, Qualität und Bedingungen von Bildung besser und über die klassischen schulischen Möglichkeiten hinaus nachzuvollziehen.
Durch die zunehmende Etablierung der ganztägigen Bildung, Erziehung und Betreuung haben sich sowohl die Schul- als auch die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen (Mädchen, Jungen und Queers) entscheidend verändert. Die konzeptionellen Verbindungen jugendbezogener sozialpädagogischer Perspektiven auf Ganztagsschule sind jedoch im Foschungsdiskurs bisher nur wenig berücksichtig worden. Der vorliegende Sammelband möchte an dieser Stelle einen ersten Impuls geben und zentrale Themen aufgreifen, beispielsweise die Ausgestaltung unterschiedlicher Bildungsformen, die professionelle Entwicklung und Definition pädagogischen Handelns sowie die Ermöglichung von Bildungsprozessen. Darüber hinaus werden Aspekte wie die Auswirkungen von Digitalisierung, soziales Lernen und Grenzüberschreitungen bisheriger schulischer Möglichkeitsräume im Kontext der Ganztagsschule angesprochen. Dadurch bietet der Sammelband eine Anregung zur weiteren Diskussion und Forschung.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Maria-Eleonora Karsten, Leuphana Universität Lüneburg
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft
Publisher | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2138-2 |
eISBN | 978-3-8474-1122-2 |
Size | A5 |
Pages | 161 |
Publication Year | 2020 |
Publication Date | 20.04.2020 |
Edition | 1. |
Language | German |
Book Series | Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik |
Band | 2 |
Reviews
There are no reviews yet.