Date of publication: 07.06.2021
Regular Price 0,00 €
incl. VAT plus shipping costs
This product is currently out of stock and unavailable.
Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus sind allgegenwärtig und berühren auch Hochschulen als Bildungsorte in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Band thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aktuelle rassistische, antisemitische und faschistische Erscheinungen in Gesellschaft und Hochschule und diskutiert die hochschulpolitischen Potentiale diesen entgegenzuwirken in der Lehre und in der Transferarbeit.
Obwohl Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus keine neuen gesellschaftlichen Phänomene darstellen, sind die Zivilgesellschaft, Bildungsinstitutionen wie die Hochschulen und die Praxis der Sozialen Arbeit aktuell in besonderer Weise herausgefordert: Antidemokratische Tendenzen, die sich unter anderem europaweit in Wahlerfolgen rechter Parteien und in hohen Umfragewerten für autoritäre, nationalistische und rassistische Einstellungen zeigen, spiegeln sich auch in der Hochschule und der Praxis Sozialer Arbeit. Das Feld des Sagbaren – auch in demokratischen Institutionen – wird systematisch erweitert. Diskriminierende Praxen wie rassistische, antisemitische, antifeministische und sexistische Anfeindungen sind alltäglich. Die Idee eines friedlichen, grenzfreien Europas weicht zunehmend völkisch-nationalem Denken. In der Hochschule stehen Lehrende und Studierende vor der Herausforderung, sich kritisch mit entsprechenden Positionen auseinanderzusetzen und entschieden gegen derartige Praxen vorzugehen.
Autor*innen:
Dr. Markus Baum, KatHO NRW Aachen Julia Maria Breidung, B.A., KatHO NRW Aachen
Prof. Dr. Martin Spetsmann-Kunkel, KatHO NRW Aachen
Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften, Praxis der Sozialen Arbeit
Reviews
There are no reviews yet.