Date of publication: 21.07.2005
Regular Price 19,90 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
Beate Kortendiek
A. Senganata Münst (Hrsg.)
Lebenswerke
Porträts der Frauen- und Geschlechterforschung
2005. 260 S. Kt. Kt.19,90 (D), 20,50 (A)
Im Buch werden zehn Frauen- und Geschlechterforscherinnen und ein Männerforscher, ihre wissenschaftlichen Denkbewegungen und gesellschaftspolitischen Handlungsfelder sowie die damit verbundenen Lebenswege vorgestellt. Die Autorinnen der Porträts, selbst Geschlechterforscherinnen, setzen in der Auseinandersetzung mit den porträtierten WissenschaftlerInnen ihre eigenen Akzente und Prioritäten und bringen ihre Auseinandersetzung mit dem Lebenswerk in die Darstellung ein, eine bewusst gewünschte Variation, die das Lesevergnügen erhöhen kann.
Da ist Simone de Beauvoir, die als Erste sagt, „man kommt nicht als Frau zur Welt“, der Männerforscher Robert W. Connell, der als Feminist vorgestellt wird, und Helge Pross, die den Mut hat, die „Hausfrau“ zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung zu machen. Da ist Sigrid Metz-Göckel, die mit dem Wissen um die Potenziale von Frauen eine Frauenuniversität analytisch begründet und einfordert und die Hochschulforscherin Aylâ Neusel, die das Fremde und Andere neugierig offen definiert. Da ist Anna Titkow, deren Studie „Was bedeutet es, eine Frau in Polen zu sein?“ mit der Abbildung einer Frau provoziert, die Kartoffeln statt Locken auf dem Haupte trägt. Da ist Myra Marx Ferree, die auf die Macht der Frauennetzwerke setzt und Judith Lorber, deren feministisches Bewusstsein in der Auseinandersetzung mit ihrem Bruder im Alter von 14 Jahren erwachte. Da ist Alice Salomon, die an ein spezifisches Verantwortungsgefühl von Frauen appelliert, Alva Myrdal, die in ihrer Person als Politikerin, Wissenschafterin und Mutter die Frage des Geburtenrückganges stellt und die Emigrantin Gerda Lerner, die von sich als „flowering survivor“ spricht.
Aus dem Inhalt:
Die Herausgeberinnen:
Dr. Beate Kortendiek, Universität Duisburg-Essen, Koordinatorin des Netzwerk Frauenforschung NRW
Dr. A. Senganata Münst, Universität Dortmund, Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt: Dynamik der Geschlechterkonstellationen
Publisher | |
---|---|
ISBN | 978-3-938094-56-3 |
Size | A5 |
Pages | 260 |
Publication Year | 2005 |
Publication Date | 21.07.2005 |
Edition | 1. |
Language | German |
Wenn man das Buch durchgelesen hat, glaubt man, die Porträtierten persönlich zu kennen, und hat das Gefühl, ihnen irgendwo schon einmal begegnet zu sein.
Doris Lucke, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Es bringt Neues. Es bietet eine anregende Vielfalt, die doch zusammengebunden bleibt.
Birgitta M. Schulte
Ein sehr persönliches Buch, das viele Informationen über die Geschichte der Frauenbewegung und Anregungen zum Nachdenken bietet.
US in Wir Frauen
Als wissenschaftliche Disziplin ist die institutionalisierte Frauen- und Geschlechterforschung noch relativ jung, aber mittlerweile doch schon in einem Alter, in dem eine eigene fachliche Geschichtsschreibung betrieben werden kann, in dem die ersten Vertreterinnen mit Festschriften und Sammelbänden geehrt werden. Der Band versammelt biografische Porträts von elf Wissenschaftler/innen, die mit ihrem Werk wichtige Beiträge zu den fachlichen Debatten der Frauen- und Geschlechterforschung beigetragen haben.
Soziologische Revue Jg.32 2009
Es bietet einen guten Einstieg in die Geschichte und verschiedenen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung und stellt gleichzeitig spannende Biografien dar.
Vernetzungsstelle Online Newsletter Juli 2009
Reviews
There are no reviews yet.