Regular Price 88,00 € incl. VAT – 96,00 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
Die Zeitschrift:
Industrielle Beziehungen sind jene Netzwerke, Institutionen und Systeme, in die die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Arbeitswelt eingebunden sind und mit denen sie ihre wirtschaftlichen Austauschverhältnisse und sozialen Konfliktbeziehungen faktisch gestalten und normativ regeln.
Es reicht heute nicht mehr aus, diese Akteurinnen und Akteure mit dem traditionellen dichotomischen Modell von Kapital und Arbeit zu beschreiben; ihre mannigfache Ausdifferenzierung in Rollen, Koalitionen und Organisationen sowie ihre zunehmende Interdependenz machen komplexere Analysekonzepte erforderlich.
In angelsächsischen Ländern konnten sich Industrial Relations schon früh als eigenständiges Wissenschafts- und Praxisgebiet etablieren. Im deutschen Sprachraum fand dieses Feld nur bei einem kleinen Kreis von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen Aufmerksamkeit, obwohl die deutsche institutionelle Lösung des industriellen Konflikts wegen seines Erfolgs in vielen Ländern mit großem Interesse studiert wurde.
In jüngster Zeit werden den industriellen Beziehungen auch in Deutschland größere Aufmerksamkeit gewidmet. Es sind vor allem die organisatorischen und technischen Umwälzungen in der Arbeitswelt und die politischen Veränderungen in Europa, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker vor neue Herausforderungen stellen. Die europäische Einigung provoziert den Vergleich der historisch herausgebildeten nationalen Systeme industrieller Beziehungen und wirft die Frage auf nach ihrer Leistungsfähigkeit für die Konflikt- und Problemverarbeitung in einer dynamischen, vom globalen Wettbewerb bestimmten Wirtschaft. Industrielle Beziehungen werden nunmehr auch als zentrale Aufgabe des Managements gesehen. Der Untertitel – Arbeit, Organisation und Management – trägt diesen Veränderungen Rechnung.
Die Zeitschrift will den genannten Wandel zum Thema machen und bietet allen an den industriellen Beziehungen Interessierten ein aktuelles Forum der Analyse und Diskussion.
Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Stefan Kirchner (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Wenzel Matiaske (Universität der Bundeswehr Hamburg), Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Susanne Pernicka (Johannes Kepler Universität Linz), Dr. Sophie Rosenbohm (Universität Duisburg-Essen, geschäftsführend), Prof. Dr. Martin Schneider (Universität Paderborn)
Zielgruppen:
Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie, Jura
Infoflyer:
Wenn Sie einen Infoflyer zur IndBez haben möchten, können Sie sich diesen hier herunterladen.
Alert:
Sie können sich hier für den IndBez-Alert anmelden.
Einzelbeiträge:
Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): indbez.budrich-journals.de
Aktuelle Hefte (Auswahl):
Heft 4-2020: Tarifpolitik
Heft 3-2020: Freie Beiträge
Heft 2-2020: Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen: Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart
Publisher | |
---|---|
ISSN | 0943-2779 |
eISSN | 1862-0035 |
Vol. | 28. Jahrgang 2021 |
Frequency of publication | 4 p.a. |
Pages | ca. 100 Seiten pro Heft |
Language | German |
Size | 17 x 24 cm |
Open Access | 24 Monate nach Erscheinen |
Homepage |
Abonnementpreise:
Die Abonnementpreise (Irrtümer und Änderungen vorbehalten) fallen jährlich an und werden mit Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrgangs berechnet. Die Abonnementpreise gelten für den jeweils aktuellen Jahrgang und verstehen sich inklusive MwSt. zuzüglich der jährlichen Versandkosten. Die Versandkosten betragen im Inland 8,00 EUR, im Ausland 15,00 EUR.
Verlängerung / Kündigung:
Abonnements verlängern sich automatisch um ein Jahr. Abonnement-Kündigungen bitte schriftlich an den Verlag. Kündigungsfrist bis 3 Monate zum Jahresende.
Online-Zugang für Abonnent*innen:
Wenn Ihr Online-Zugang bereits vom Verlag freigeschaltet wurde, können Sie sich auf Budrich Journals mit Ihrem Benutzer*in-Namen und Ihrem Passwort leicht einloggen. Für Institutionen mit IP-Freischaltung ist ein Einloggen nicht erforderlich! Informationen zur IP-Freischaltung für Institutionen (Digitale Mehrplatzlizenz/Campuslizenz) finden Sie hier: Informationen für Bibliothekar*innen. Oder kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.
Online-Archiv für Abonnent*innen:
Mit einem Online-Only-Abonnement oder einem Kombi-Abonnement Print+Online erhalten Sie/erhält Ihre Institution freien Zugriff auf das gesamte Volltext-Archiv der IndBez auf Budrich Journals, solange das Abonnement besteht.
Einzelbeiträge:
Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): indbez.budrich-journals.de
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
incl. VAT
Reviews
There are no reviews yet.