Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 1862-5002

Diskurs 2-2015 | Freie Beiträge

0,00  - 22,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 1862-5002

Inhalt

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
2-2015: Freie Beiträge

Bernhard Kalicki / Ursula Winklhofer / Julia Gödrich: Editorial

Freie Beiträge
Katharina Kluczniok / Yvonne Anders / Hans-Günther Roßbach: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht der Eltern: Wovon hängt eine positive Bewältigung ab?
Thorsten Bührmann / Petra Büker: Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus – eine systemische Perspektive
Amina Fraij / Sabine Maschke / Ludwig Stecher: Die Scholarisierung der Jugendphase – ein Zeitvergleich
Kathrin Beckh / Daniela Mayer / Julia Berkic / Fabienne Becker-Stoll: Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht
Tim Brüggemann / Volker Gehrau / Jutta Handrup: Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern
Boris Geier / Nora Gaupp: Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten

Kurzbeiträge
Anita Meyer: Kinder in Armutslagen als Handlungsaufforderung für die Frühpädagogik

Nachruf
Nachruf auf Lynne Chisholm (1952-2015)

Buchbesprechungen
Florian Krauß: Ulrike Wagner, Christa Gebel (2014): Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien
Wolfgang Reißmann: Sandra Bischoff, Andreas Büsch, Gunter Geiger, Lothar Harles, Peter Holnick (Hrsg.) (2014): Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020
Dörte Weltzien: Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2015): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrags-Download (Open Access/Gebühr): diskurs.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Diskurs-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1862-5002

eISSN

2193-9713

Jahrgang

10. Jahrgang 2015

Ausgabe

2

Erscheinungsdatum

15.06.2015

Umfang

132

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://diskurs.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Diskurs 2-2015 | Freie Beiträge“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Alltagswelten, Armut, Armutslagen, außerfamiliäre Kindertagesbetreuung, Berufsorientierung, Berufsspektrum, Bildungshaus, Bildungsmoratorium, Familie, Frühpädagogik, Grundschule, junge Muslime, Kindertageseinrichtung, Kooperation Kindergarten-Grundschule, Lebenslagen, Medien und Berufsbilder, NUBBEK-Studie, Organisationsentwicklung, Peers, Praxen der Lebensführung, Qualität, Scholarisierung, soziale Ungleichheit, Systemtheorie, Transitionsansatz, Zeitvergleich, Übergang Kindergarten-Grundschule, „Paradoxe Theorie“

Abstracts

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht der Eltern: Wovon hängt eine positive Bewältigung ab? (Katharina Kluczniok, Yvonne Anders, Hans-Günther Roßbach)
Der Übergang in die Schule wird im Kontext des Transitionsansatzes oft als Problemstelle bezeichnet. In diesem Zusammenhang werden Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Grundschule zur Erleichterung des Übergangs vorgeschlagen. Der Beitrag analysiert anhand der Daten des KiDZProjekts, für welche Kinder der Übergang in die Grundschule aus Sicht der Eltern problembehaftet ist bzw. wovon eine positive Bewältigung abhängt. Zudem wird geprüft, ob Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Grundschule sowie die Teilnahme am Modellprojekt KiDZ den Übergang erleichtern. Die Befunde weisen insgesamt nicht auf bedeutsame Übergangsprobleme hin. Kindbezogene Merkmale stellen sich für die Übergangsbewältigung als relevant heraus, wohingegen Kooperationsmerkmale untergeordnet sind. Schlagworte: Übergang Kindergarten-Grundschule, Kooperation Kindergarten-Grundschule, Transitionsansatz, „Paradoxe Theorie“
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus – eine systemische Perspektive (Thorsten Bührmann, Petra Büker)
Deutschlandweit sind in den letzten Jahren Bildungshäuser entstanden, die sich eine intensivierte Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule zum Ziel gesetzt haben. Dabei konnte die multiprofessionelle Teamarbeit von Erzieher/innen, Grundschullehrkräften und Schulsozialarbeit als hoch relevante Gelingensbedingung für die Realisierung von Anschlussfähigkeit identifiziert werden. Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Begleitung des Paderborner Modellprojektes „Kinderbildungshaus“ wird in diesem Artikel eine systemtheoretische Analyse der organisationalen Entwicklungsprozesse vorgenommen. Abschließend wird diskutiert, welchen Beitrag dieser Erklärungsansatz zur (noch weitestgehend ausstehenden) theoretischen Fundierung von Bildungshäusern leisten kann. Schlagworte: Bildungshaus, Kindertageseinrichtung, Grundschule, Systemtheorie, Organisationsentwicklung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Die Scholarisierung der Jugendphase – ein Zeitvergleich (Amina Fraij, Sabine Maschke, Ludwig Stecher)
Ausgehend von der These der zunehmenden Scholarisierung der Jugendphase geht dieser Beitrag der Frage nach, wie sich in den letzten zehn Jahren die Einstellungen der Jugendlichen zur Schule und zum schulischen Leisten verändert haben. Der Beitrag untersucht darüber hinaus, ob sich auch in der Lebenswelt der Jugendlichen – in der Familie und in der Peergroup – Scholarisierungsprozesse finden lassen. Zu Grunde liegt ein Zeitvergleich zwischen zwei repräsentativen Jugendstudien (NRW-Kids 2001 und deren Replikationsstudie Jugend.Leben 2012). Die Befunde belegen alles in allem, dass der Scholarisierungsprozess in der Jugendphase in den letzten zehn Jahren vorangeschritten ist und die Familie wie die Peers erfasst. Schlagworte: Scholarisierung, Zeitvergleich, Bildungsmoratorium, Familie, Peers
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht (Kathrin Beckh, Daniela Mayer, Julia Berkic, Fabienne Becker-Stoll)
Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Qualitätsdimensionen in der außerfamiliären Tagesbetreuung von Kindern im Kindergartenalter anhand der Daten der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) näher zu betrachten und daraus Implikationen für Politik und Praxis abzuleiten. Die Bindungstheorie dient dabei als theoretisches Rahmenmodell. Verbesserungsbedarf zeigt sich vor allem im Bereich Betreuung und Pflege der Kinder, aber auch in den Bereichen Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften und Diversität. Aus Sicht der Bindungstheorie sollten Verbesserungsmaßnahmen jedoch nicht isoliert auf einzelne Fähigkeitsbereiche abzielen, sondern immer den Beziehungsaspekt als wichtige Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen mit einbeziehen. Schlagworte: Außerfamiliäre Kindertagesbetreuung, Qualität, NUBBEK-Studie
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern (Tim Brüggemann, Volker Gehrau, Jutta Handrup)
Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Massenmedien Einfluss auf Wissen und Vorstellungen von Berufen nehmen können. Die vorgestellte Studie geht schließlich der Frage nach, ob kindgerechte Medien in der Lage sind, das Spektrum bekannter Berufe bereits im Kindergartenalter substanziell zu erweitern. Dazu werden Daten aus einem zweimonatigen Experiment vorgestellt, in dem Kinderbücher mit Berufsbezug über mehrere Wochen in Kitas vorgelesen wurden. Die Kinder der Treatmentgruppe kannten nach der Lektüre mehr als doppelt so viele Berufe wie vorher und der Zuwachs ließ sich anhand der genannten Berufe eindeutig auf die gelesenen Bücher zurückführen, wohingegen sich in der Kontrollgruppe keine Vorher-Nachher-Unterschiede zeigten. Schlagworte: Berufsspektrum, Medien und Berufsbilder, Berufsorientierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten (Boris Geier, Nora Gaupp)
Junge Musliminnen und Muslime sind häufig unter einer problematisierenden Perspektive Ziel von Forschungsarbeiten. Jugendliche mit muslimischem Hintergrund zunächst aber als junge Menschen in ihren für das Jugendalter spezifischen sozialen Kontexten und Alltagswelten zu betrachten, stellt ein bislang häufig vernachlässigtes Forschungsthema dar. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Art und Weise, wie junge Musliminnen und Muslime ihren Alltag und ihre Freizeit gestalten, in welchen sozialen Bezügen sie dies tun und in welcher Form sie sich in Vereinen sowie gesellschaftlichen Gruppen engagieren. Die Daten des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) zeigen, dass die Gruppe der jungen Musliminnen und Muslime unter Bedingungen starker sozialer Ungleichheiten aufwächst. Unter Kontrolle von Einkommen, Bildung und familiärem Hintergrund finden sich dagegen kaum mehr Unterschiede in der Freizeitgestaltung, der Nutzung von Bildungs- und Jugendangeboten sowie der Aktivität in Vereinen und Gruppen. Schlagworte: Junge Muslime, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, Alltagswelten, Praxen der Lebensführung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
2-2015: Freie Beiträge

Bernhard Kalicki / Ursula Winklhofer / Julia Gödrich: Editorial

Freie Beiträge
Katharina Kluczniok / Yvonne Anders / Hans-Günther Roßbach: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht der Eltern: Wovon hängt eine positive Bewältigung ab?
Thorsten Bührmann / Petra Büker: Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus – eine systemische Perspektive
Amina Fraij / Sabine Maschke / Ludwig Stecher: Die Scholarisierung der Jugendphase – ein Zeitvergleich
Kathrin Beckh / Daniela Mayer / Julia Berkic / Fabienne Becker-Stoll: Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht
Tim Brüggemann / Volker Gehrau / Jutta Handrup: Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern
Boris Geier / Nora Gaupp: Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten

Kurzbeiträge
Anita Meyer: Kinder in Armutslagen als Handlungsaufforderung für die Frühpädagogik

Nachruf
Nachruf auf Lynne Chisholm (1952-2015)

Buchbesprechungen
Florian Krauß: Ulrike Wagner, Christa Gebel (2014): Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien
Wolfgang Reißmann: Sandra Bischoff, Andreas Büsch, Gunter Geiger, Lothar Harles, Peter Holnick (Hrsg.) (2014): Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020
Dörte Weltzien: Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2015): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrags-Download (Open Access/Gebühr): diskurs.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Diskurs-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1862-5002

eISSN

2193-9713

Jahrgang

10. Jahrgang 2015

Ausgabe

2

Erscheinungsdatum

15.06.2015

Umfang

132

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://diskurs.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Diskurs 2-2015 | Freie Beiträge“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht der Eltern: Wovon hängt eine positive Bewältigung ab? (Katharina Kluczniok, Yvonne Anders, Hans-Günther Roßbach)
Der Übergang in die Schule wird im Kontext des Transitionsansatzes oft als Problemstelle bezeichnet. In diesem Zusammenhang werden Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Grundschule zur Erleichterung des Übergangs vorgeschlagen. Der Beitrag analysiert anhand der Daten des KiDZProjekts, für welche Kinder der Übergang in die Grundschule aus Sicht der Eltern problembehaftet ist bzw. wovon eine positive Bewältigung abhängt. Zudem wird geprüft, ob Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Grundschule sowie die Teilnahme am Modellprojekt KiDZ den Übergang erleichtern. Die Befunde weisen insgesamt nicht auf bedeutsame Übergangsprobleme hin. Kindbezogene Merkmale stellen sich für die Übergangsbewältigung als relevant heraus, wohingegen Kooperationsmerkmale untergeordnet sind. Schlagworte: Übergang Kindergarten-Grundschule, Kooperation Kindergarten-Grundschule, Transitionsansatz, „Paradoxe Theorie“
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus – eine systemische Perspektive (Thorsten Bührmann, Petra Büker)
Deutschlandweit sind in den letzten Jahren Bildungshäuser entstanden, die sich eine intensivierte Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule zum Ziel gesetzt haben. Dabei konnte die multiprofessionelle Teamarbeit von Erzieher/innen, Grundschullehrkräften und Schulsozialarbeit als hoch relevante Gelingensbedingung für die Realisierung von Anschlussfähigkeit identifiziert werden. Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Begleitung des Paderborner Modellprojektes „Kinderbildungshaus“ wird in diesem Artikel eine systemtheoretische Analyse der organisationalen Entwicklungsprozesse vorgenommen. Abschließend wird diskutiert, welchen Beitrag dieser Erklärungsansatz zur (noch weitestgehend ausstehenden) theoretischen Fundierung von Bildungshäusern leisten kann. Schlagworte: Bildungshaus, Kindertageseinrichtung, Grundschule, Systemtheorie, Organisationsentwicklung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Die Scholarisierung der Jugendphase – ein Zeitvergleich (Amina Fraij, Sabine Maschke, Ludwig Stecher)
Ausgehend von der These der zunehmenden Scholarisierung der Jugendphase geht dieser Beitrag der Frage nach, wie sich in den letzten zehn Jahren die Einstellungen der Jugendlichen zur Schule und zum schulischen Leisten verändert haben. Der Beitrag untersucht darüber hinaus, ob sich auch in der Lebenswelt der Jugendlichen – in der Familie und in der Peergroup – Scholarisierungsprozesse finden lassen. Zu Grunde liegt ein Zeitvergleich zwischen zwei repräsentativen Jugendstudien (NRW-Kids 2001 und deren Replikationsstudie Jugend.Leben 2012). Die Befunde belegen alles in allem, dass der Scholarisierungsprozess in der Jugendphase in den letzten zehn Jahren vorangeschritten ist und die Familie wie die Peers erfasst. Schlagworte: Scholarisierung, Zeitvergleich, Bildungsmoratorium, Familie, Peers
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung: Interpretation aus bindungstheoretischer Sicht (Kathrin Beckh, Daniela Mayer, Julia Berkic, Fabienne Becker-Stoll)
Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Qualitätsdimensionen in der außerfamiliären Tagesbetreuung von Kindern im Kindergartenalter anhand der Daten der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) näher zu betrachten und daraus Implikationen für Politik und Praxis abzuleiten. Die Bindungstheorie dient dabei als theoretisches Rahmenmodell. Verbesserungsbedarf zeigt sich vor allem im Bereich Betreuung und Pflege der Kinder, aber auch in den Bereichen Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften und Diversität. Aus Sicht der Bindungstheorie sollten Verbesserungsmaßnahmen jedoch nicht isoliert auf einzelne Fähigkeitsbereiche abzielen, sondern immer den Beziehungsaspekt als wichtige Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen mit einbeziehen. Schlagworte: Außerfamiliäre Kindertagesbetreuung, Qualität, NUBBEK-Studie
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern (Tim Brüggemann, Volker Gehrau, Jutta Handrup)
Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Massenmedien Einfluss auf Wissen und Vorstellungen von Berufen nehmen können. Die vorgestellte Studie geht schließlich der Frage nach, ob kindgerechte Medien in der Lage sind, das Spektrum bekannter Berufe bereits im Kindergartenalter substanziell zu erweitern. Dazu werden Daten aus einem zweimonatigen Experiment vorgestellt, in dem Kinderbücher mit Berufsbezug über mehrere Wochen in Kitas vorgelesen wurden. Die Kinder der Treatmentgruppe kannten nach der Lektüre mehr als doppelt so viele Berufe wie vorher und der Zuwachs ließ sich anhand der genannten Berufe eindeutig auf die gelesenen Bücher zurückführen, wohingegen sich in der Kontrollgruppe keine Vorher-Nachher-Unterschiede zeigten. Schlagworte: Berufsspektrum, Medien und Berufsbilder, Berufsorientierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten (Boris Geier, Nora Gaupp)
Junge Musliminnen und Muslime sind häufig unter einer problematisierenden Perspektive Ziel von Forschungsarbeiten. Jugendliche mit muslimischem Hintergrund zunächst aber als junge Menschen in ihren für das Jugendalter spezifischen sozialen Kontexten und Alltagswelten zu betrachten, stellt ein bislang häufig vernachlässigtes Forschungsthema dar. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Art und Weise, wie junge Musliminnen und Muslime ihren Alltag und ihre Freizeit gestalten, in welchen sozialen Bezügen sie dies tun und in welcher Form sie sich in Vereinen sowie gesellschaftlichen Gruppen engagieren. Die Daten des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) zeigen, dass die Gruppe der jungen Musliminnen und Muslime unter Bedingungen starker sozialer Ungleichheiten aufwächst. Unter Kontrolle von Einkommen, Bildung und familiärem Hintergrund finden sich dagegen kaum mehr Unterschiede in der Freizeitgestaltung, der Nutzung von Bildungs- und Jugendangeboten sowie der Aktivität in Vereinen und Gruppen. Schlagworte: Junge Muslime, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, Alltagswelten, Praxen der Lebensführung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.