Date of publication: 04.03.2009
Regular Price 26,90 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
Bernd Overwien
Hanns-Fred Rathenow (Hrsg.)
Globalisierung fordert politische Bildung
Politisches Lernen im globalen Kontext
2009. 302 S. Kt. 26,90 (D), 27,70 (A)
eISBN 978-3-86649-755-9
Wenn die Facetten der Globalisierung – Klimawandel, Umwelteinflüsse, Verwerfungen in der Ökonomie – alle Lebensbereiche beeinflussen und politisches Handeln zum Erhalt menschlichen Lebens notwendig machen, muss auch das politische Lernen sich verändern. Erstmals für den deutschsprachrigen Raum diskutieren Expertinnen und Experten hier systematisch entsprechende Lernerfordernisse.
Ein unentbehrliches Kompendium für alle in der politischen Bildung Tätigen – ob im schulischen oder außerschulischen Bereich.
Globalisierung wird heute als ein relativ unscharfer Sammelbegriff gebraucht, der weltweite, historisch weit zurückreichende Prozesse wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels beschreibt und von vielen Menschen als nicht mehr durchschaubar erlebt wird. Dieser Begriff ist inzwischen omnipräsent, obwohl er erst 1989 in deutsche Wörterbücher aufgenommen wurde. Offenbar bleibt kaum ein Lebensbereich vom Prozess der Globalisierung unberührt. Globalisierung führt zu einer erheblichen Veränderung der nationalen politischen Handlungsrahmen. Gleichzeitig ist sie in ihrer Gestaltung kein unkontrollierbares Schicksal, sondern eng mit politischen Entscheidungen verbunden. Politische Entscheidungen sind nach wie vor beeinflussbar.
Dieser Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln das Phänomen der Globalisierung und die Bildungsarbeit, die sich mit ihren Folgen auseinandersetzt. Dabei werden auch Ansätze des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einbezogen und im Hinblick auf ihren Nutzen für die politische Bildung diskutiert.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel, Leiter Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung
Prof. Hanns-Fred Rathenow, TU Berlin, Leiter Fachgebiet Didaktik der Sozialkunde
Publisher | |
---|---|
ISBN | 978-3-86649-222-6 |
eISBN | 978-3-86649-755-9 |
Size | A5 |
Pages | 302 |
Publication Year | 2009 |
Publication Date | 04.03.2009 |
Edition | 1. |
Language | German |
Dieser Sammelband erklärt die Globalisierung und die Bildungsarbeit, die sich mit ihren Folgen auseinander setzt.
Bagso.de, 7/2010
Vielfalt und Inspiriertheit dieser Beiträge dürften jede Menge Anregungen für Planer in der Schulverwaltung und natürlich Lehrer bereithalten.
Buchkatalog.de, 14.06.2010
Der Band bietet vielfältige Einblicke in Theorie und Praxis globaler Bildung.
Außerschulische Bildung 1/2010
Die Beiträge im hier vorgelegten Band thematisieren die […]schon viel zu lange brachliegende Didaktik politischer Bildung. Der facettenreiche Sammelband bietet vielfältige Anregungen für den Weg zu einer an Globalem Lernen und Bildung für Nachhaltigkeit orientierten Schul- und Unterrichtskultur.
Das Argument 282 4/2009
Die Publikation stellt etablierte Projekte und Konzepte der schulischen wie außerschulischen politischen Bildung vor. Sie ist vor allem aufgrund der Einzigartigkeit im Bereich der Schnittstelle Globalisierung – Politische Bildung als Basislektüre für jeden Lehrer zu verstehen.
Politische Bildung 3/2009
Alles in allem liegt so ein Sammelband vor, der das breite Spektrum der Aspekte und Ansätze zur Weltwirtschaft & -politik für die Bildungsarbeit zugänglich macht.
Praxis Politische Bildung 3/2009
Auch wenn das Thema Globalisierung erst zögernd in Lehrplänen und Unterrichtspraxis zur Sprache kommt, zeigt dieses Buch die theoretische Beschäftigung und didaktische Beispiele im Bildungsbereich auf. Es macht Mut über schon bestehende Initiativen zu sprechen, diese fortzusetzen und auszubauen.
umwelt & bildung 2/2009
Reviews
There are no reviews yet.