Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2120-7

Die Welt retten

Die Wiederentdeckung des Helfens in unserer Kultur des Sozialen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

9,99  inkl. MwSt. - 12,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2120-7
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Ausgehend von der These, dass Helfen die Substanz der Sozialen Berufe ist, untersucht die Autorin die Lage heute: Der Rückzug des Helfens scheint sich in den helfenden Berufen immer mehr abzuzeichnen: die Hilfe schwindet in den Widersprüchen, den Grenzziehungen zwischen dem Ich und den Anderen, dem Zwang zur Distanz und zum Erfolg. An die Stelle des Helfens tritt die Leistung, sie zu bekommen, ist an Bedingungen geknüpft. Aber Helfen – bedingungslos, unmittelbar – ist notwendig. Die Autorin plädiert dafür, dass der Gedanke des Helfens heute geborgen werden muss, wenn die helfenden Berufe unsere Kultur der Menschlichkeit bewahren wollen.

Die Mechanismen der Ökonomie und der Macht von Kosten und Nutzen treten an die Stelle des Helfens. Der Gedanke der Hilfe wird zunehmend aus den Berufen des Helfens vertrieben – Leistung und Gegenleistung, Aufrechnung und Erwartung, Kalkül und Rechtfertigung überlagern die Wirklichkeit des Helfens. Das unmittelbare Geschehen des helfenden Tuns schwindet aus dem Kanon der helfenden Berufe. Die Sehnsucht nach einem moralischen Sinn eines Helfens ohne Aufrechnung ist aber auch heute noch zu spüren. Sie scheint, hinter allen Verstellungen, in den helfenden Berufen immer noch auf, in der Begegnung zwischen den Menschen, dem unmittelbaren Tun, das Not und Leid lindert. Die Erinnerung an eine Hilfe, die in ihrer eigentümlichen Selbstverständlichkeit und Demut geschieht, ist in den helfenden Berufen verschüttet, aber sie ist da. Das Helfen hat in der Geschichte des Zusammenlebens der Menschen schon immer seinen Platz gehabt. Die Sorge füreinander, Mitgefühl und Empathie gehören zu unserer Kultur. Helfen ist unser Erbe, Teil unserer moralischen Geschichte der Menschlichkeit. Der Gedanke des Helfens muss heute geborgen werden, wenn die helfenden Berufe ihre Identität als Teil der Zukunft unserer Kultur bewahren wollen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Das Entstehen des Helfens
  • Helfen als Können
  • Verstellungen des Helfens
  • Das Verschwinden des Helfens
  • Die Wiederkehr des Helfens

Die Autorin:
Dr. Maria Kurz-Adam, Psychologin und Autorin, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, Psychologie; Praxis der helfenden Berufe

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2120-7

eISBN

978-3-8474-1108-6

Format

A5

Umfang

121

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

23.10.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Welt retten“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Helfen, Mitgefühl, Zukunft der Sozialen Berufe

Beschreibung

Beschreibung

Ausgehend von der These, dass Helfen die Substanz der Sozialen Berufe ist, untersucht die Autorin die Lage heute: Der Rückzug des Helfens scheint sich in den helfenden Berufen immer mehr abzuzeichnen: die Hilfe schwindet in den Widersprüchen, den Grenzziehungen zwischen dem Ich und den Anderen, dem Zwang zur Distanz und zum Erfolg. An die Stelle des Helfens tritt die Leistung, sie zu bekommen, ist an Bedingungen geknüpft. Aber Helfen – bedingungslos, unmittelbar – ist notwendig. Die Autorin plädiert dafür, dass der Gedanke des Helfens heute geborgen werden muss, wenn die helfenden Berufe unsere Kultur der Menschlichkeit bewahren wollen.

Die Mechanismen der Ökonomie und der Macht von Kosten und Nutzen treten an die Stelle des Helfens. Der Gedanke der Hilfe wird zunehmend aus den Berufen des Helfens vertrieben – Leistung und Gegenleistung, Aufrechnung und Erwartung, Kalkül und Rechtfertigung überlagern die Wirklichkeit des Helfens. Das unmittelbare Geschehen des helfenden Tuns schwindet aus dem Kanon der helfenden Berufe. Die Sehnsucht nach einem moralischen Sinn eines Helfens ohne Aufrechnung ist aber auch heute noch zu spüren. Sie scheint, hinter allen Verstellungen, in den helfenden Berufen immer noch auf, in der Begegnung zwischen den Menschen, dem unmittelbaren Tun, das Not und Leid lindert. Die Erinnerung an eine Hilfe, die in ihrer eigentümlichen Selbstverständlichkeit und Demut geschieht, ist in den helfenden Berufen verschüttet, aber sie ist da. Das Helfen hat in der Geschichte des Zusammenlebens der Menschen schon immer seinen Platz gehabt. Die Sorge füreinander, Mitgefühl und Empathie gehören zu unserer Kultur. Helfen ist unser Erbe, Teil unserer moralischen Geschichte der Menschlichkeit. Der Gedanke des Helfens muss heute geborgen werden, wenn die helfenden Berufe ihre Identität als Teil der Zukunft unserer Kultur bewahren wollen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Das Entstehen des Helfens
  • Helfen als Können
  • Verstellungen des Helfens
  • Das Verschwinden des Helfens
  • Die Wiederkehr des Helfens

Die Autorin:
Dr. Maria Kurz-Adam, Psychologin und Autorin, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, Psychologie; Praxis der helfenden Berufe

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2120-7

eISBN

978-3-8474-1108-6

Format

A5

Umfang

121

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

23.10.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Welt retten“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.