Regular Price 12,99 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
Das Seminar ist eine der zentralen Lehrveranstaltungsformen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Es lebt von der aktiven Beteiligung der Studierenden. Doch wie kann das gelingen, ohne überdidaktisiert zu sein? Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen finden im vorliegenden Band handlungsleitende Empfehlungen für die systematische Seminargestaltung in diesem Sinne sowie für ihre Seminarplanung.
Seminare gehören zum Kerngeschäft der Hochschullehre, besonders in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Und wie kein anderes Lehrformat sind sie von der aktiven Beteiligung der Studierenden abhängig. Das Seminar ist der Ort, an dem der wissenschaftliche Diskurs erlebbar wird. Hier kann man verstehen, was es bedeutet, gemeinsam zu denken, professionelle Wissensarbeit zu leisten. Doch nicht immer gelingt es, mit den Studierenden in den vielstimmigen wissenschaftlichen Diskurs produktiv einzutauchen, Themen zu erschließen und eigene Fragestellungen zu entwickeln. Wie kann das erreicht werden, ohne überdidaktisiert zu wirken? Der Band stellt den Diskurs ins Rampenlicht und entwickelt daraus eine diskursbasierte Seminardidaktik. Denn das Format des geistes- und sozialwissenschaftlichen Seminars ist ein Erprobungsraum par excellence für wissenschaftliche Denk- und Handlungsmuster. Eingangs wird der Diskursbegriff in Bezug auf Wissenschaft, Lernen, Lehren und Gesellschaft ausgelotet, warum es sich lohnt, die Diskursfähigkeit sowohl für die wissenschaftliche als auch für die außerwissenschaftliche Praxis zu fördern und zu fordern. Außerdem wird der Lernort Seminar mit seinen Besonderheiten für Studierende und Lehrende sowie seinen unterschiedlichen Ausprägungen betrachtet. Typische Phänomene und Herausforderungen für alle Beteiligten werden fundiert erklärt und eingeordnet. Auf dieser Grundlage entsteht das Gerüst einer Seminardidaktik. Eine Ideenbörse bietet Beispiele aus der Praxis.
Dr. Anja Centeno García, freiberufliche Dozentin und Trainerin, Dresden
Zielgruppe: Lehrende an Hochschulen, hochschuldidaktische Trainer*innen, Schreibdidaktiker*innen
Publisher | |
---|---|
ISBN | 978-3-8252-5265-6 |
eISBN | – |
Size | UTB S |
Pages | ca. 100 |
Publication Year | 2019 |
Publication Date | ca. 09.09.2019 |
Language | German |
Book Series | Kompetent lehren |
Band | 10 |
Edition | 1. |
Reviews
There are no reviews yet.