Regular Price 36,00 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
In dem Band wird ein begegnungspädagogisches Projekt mit Jugendlichen aus Deutschland (eine Gruppe aus Bayern, eine aus Sachsen) und Jordanien vorgestellt. Das internationale Praxisforschungsprojekt leistet einen Beitrag zur Wirkungsforschung Sozialer Arbeit im interkulturellen bzw. intersektionalen Kontext (bisher ein Forschungsdesiderat). Damit wird auf die Forderung an Soziale Arbeit eingegangen, vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch weltweite Migrationsbewegungen Konzepte für ein offenes und kreatives Zusammenleben zu entwickeln.
Das gemeinsame internationale Praxisforschungsprojekt wurde von der Hochschule München und der German-Jordanian University Amman durchgeführt. Evaluiert wurde ein filmisch dokumentiertes begegnungspädagogisches Projekt, bei dem sich Jugendliche aus Bayern, Sachsen und Jordanien auf die Reise begaben, um das Narrativ des Anderen kennenzulernen. Präsentiert werden in dem Band das konkrete Vorgehen, die Jugendbegegnungen in Bayern, Sachsen und Amman, das Forschungsverständnis, die theoretischen Implikationen und Grundannahmen sowie abschließend die Ergebnisse und Perspektiven, die sich abzeichnen. Die Publikation richtet sich an Sozialpädagog*innen, die in der interkulturellen bzw. intersektionalen Jugendbildungsarbeit tätig sind. Außerdem werden Wissenschaftler*innen adressiert, die sich mit den thematisierten Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen.
Prof. Dr. Constance Engelfried, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München
Zielgruppe: Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, insbesondere interkulturelle bzw. intersektionale Jugendarbeit
Publisher | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-2352-2 |
eISBN | – |
Size | A5 |
Pages | ca. 280 |
Publication Year | 2019 |
Publication Date | ca. 09.12.2019 |
Language | German |
Edition | 1. |
Reviews
There are no reviews yet.