Date of publication: 28.09.2015
Regular Price 24,99 € incl. VAT – 29,90 € incl. VAT
incl. VAT plus shipping costs
Ingrid Miethe, Regina Soremski, Maja Suderland, Heike Dierckx, Birthe Kleber
Bildungsaufstieg in drei Generationen
Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich
2015. Ca. 250 S. Kt. Ca. 29,90 (D), 30,80 (A)
eISBN 978-3-8474-0824-6
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bildungsaufstieg und Gesellschaft? Die Autorinnen zeigen auf, wie Gesellschaftssystem und bildungspolitische Maßnahmen mit habituellen und familialen Dispositionen einzelner Personen zusammenwirken. So zeigt sich, dass Bildungsaufstiege keineswegs nur vom subjektiven Willen abhängen, sondern ebenso von den jeweiligen Gelingensbedingungen.
Die Autorinnen werten in ihrer Studie 81 biografisch-narrative Interviews mit BildungsaufsteigerInnen dreier verschiedener Generationen (1950er, 1970er und 1990er Jahre) in Ost- und Westdeutschland aus. Auf diesen Ost-West-Vergleich wird zurückgegriffen, da beide Systeme jeweils unterschiedlich günstige politische Gelegenheitsstrukturen repräsentieren:
Im Ergebnis kann gezeigt werden, wie das Zusammenwirken sich verändernder institutioneller und bildungspolitischer Maßnahmen mit habituellen Prägungen Bildungsaufstiege befördern kann. Die Autorinnen nehmen somit einen wichtigen Mikro-Meso-Makro-Link in den Blick und erweitern die bisherige eher auf individuelle bzw. familiale Bildungsentscheidungen bzw. auf institutionelle Barrieren gerichtete Forschung zu Bildung und sozialer Ungleichheit um eine gesamtgesellschaftliche Perspektive. In den Blick genommen werden dabei nicht die Barrieren für einen solchen Bildungsweg, sondern die jeweiligen Gelingensbedingungen.
Die Autorinnenen:
Prof. Dr. Ingrid Miethe, Justus-Liebig-Universität Gießen
Regina Soremski, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Maja Suderland, Hochschule Darmstadt
Dr. Heike Dierckx, Justus-Liebig-Universität Gießen
Birthe Kleber, Justus-Liebig-Universität Gießen
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: Forschende und Lehrende in der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Biografieforschung
.
Publisher | |
---|---|
ISBN | 978-3-8474-0676-1 |
eISBN | 978-3-8474-0824-6 |
Size | A5 |
Pages | 309 |
Publication Year | 2015 |
Publication Date | 28.09.2015 |
Edition | 1. |
Language | German |
Im Schlusskapitel fassen die AutorInnen schließlich die theoretischen Grundannahmen noch einmal zusammen und erweitern diese. So wird das Konzept der „politischen Gelegenheitsstruktur“ erweitert bzw. präzisiert und nun genauer als „gesamtgesellschaftliche, bildungspolitische, institutionelle und fachspezifische Gelegenheitsstruktur“ vorgestellt.
Zeitschrift für Bildungsforschung 6/2016
Der Bezug zu den theoretischen Prämissen und den Hypothesen bleibt bis zum letzten Kapitel stets gewahrt und verleiht dem Buch trotz unterschiedlicher Autorenschaft ein einheitliches Format, das sehr positiv wirkt.
Socialnet, 09.06.2016
Reviews
There are no reviews yet.