Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-940755-70-4

„ADHS“ verstehen?

Phänomenologische Perspektiven

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 27.10.2010

22,99  inkl. MwSt. - 28,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-940755-70-4
Kategorien: Erziehung, Soziale Arbeit

Beschreibung

Durch die zunehmende Vergabe der Diagnose „ADHS“ wird unterschiedlichstes Verhalten mit einem Etikett versehen, und es bleiben kaum Spielräume, sich der Bedeutung des Verhaltens anzunähern. Die zum gesellschaftlichen Problem erklärten Phänomene unruhigen, unaufmerksamen und impulsiven Verhaltens von Kindern in eine für die pädagogische Arbeit erforderliche Verstehensperspektive zu rücken, ist das Anliegen dieses Buches.

Obgleich kaum ein anderes Erziehungsthema in der Öffentlichkeit wie der Fachwelt so kontrovers und breit diskutiert wird wie das der „ADHS“, gibt es einen Mangel an genuin pädagogischen Positionen. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit, indem sie die zum gesellschaftlichen Problem erklärten Phänomene unruhigen, unaufmerksamen und impulsiven Verhaltens von Kindern in eine für die pädagogische Arbeit erforderliche Verstehensperspektive rückt. Hierzu wählt die Autorin phänomenologische Perspektiven, wie sie vor allem von MERLEAU-PONTY, WALDENFELS, MEYER-DRAWE und RUMPF ausgearbeitet worden sind. Damit distanziert sie sich gleichermaßen von gängigen medizinischen und psychologischen Erklärungsmustern, die Auffälligkeiten im Verhalten überwiegend zur Krankheit erklären sowie von Auffassungen, die das Phänomen leugnen oder moderner: als Konstruktion bezeichnen.
Neben der Reflexion unterschiedlicher Leitgedanken einschlägiger Theorien zur „ADHS“ und deren Konsequenzen im Umgang mit Kindern sensibilisiert der Text für den Appell- und Ausdruckscharakter kindlichen Agierens. Auf der Grundlage eines intersubjektiv verankerten Erfahrungsbegriffs werden Gestaltungsmomente unruhigen, unaufmerksamen und impulsiven Verhaltens herausgearbeitet, an die pädagogische Disziplinen anschließen können. Die Akzentuierung der Beziehungsdimension als Form erzieherischen Handelns wird ergänzt durch den Einbezug gesellschaftlicher Einflüsse auf kindliches Verhalten.
Diese interdisziplinär angelegte Arbeit versieht voreilige Erklärungsgewohnheiten der „ADHS“ mit einem Fragezeichen, eröffnet ein vertieftes Verständnis der unter diesem Namen gefassten Störungen und enthält eine Fülle an Implikationen für die praktische pädagogische Arbeit.

Dr. phil. Valeska Olde, Lehrbeauftragte, Frankfurt am Main

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-940755-70-4

Format

A5

Umfang

254

Erscheinungsjahr

2010

Erscheinungsdatum

27.10.2010

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „„ADHS“ verstehen?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

ADHS", Phänomenologische Pädagogik, Theorie

Rezensionen

Die Argumentation der Autorin führt ein biologistisches Menschenbild ad absurdum, das in ein Credo für die medikamentöse Behandlungsnotwendigkeit beinahe einer ganzen Generation mündet. Die Autorin legt den Finger in die Wunde einer Begründungskette, die unabgesicherter und in sich widersprüchlicher kaum sein könnte.

Kinderanalyse 1/2012

Das vorliegende Buch bereitet den aktuellen Wissensstand zum Thema ADHS kompetent auf. Das naturwissenschaftliche Paradigma wird in seinen verschiedenen Betrachtungsebenen aufgefächert, die wesentlichen Studien über ADHS werden referiert und der Fachdiskurs einschließlich des Disputs der namhaftesten Forscher auf diesem Gebiet wird ebenso anschaulich wie nachvollziehbar dargestellt.

socialnet.de, 14.03.2011

Beschreibung

Beschreibung

Durch die zunehmende Vergabe der Diagnose „ADHS“ wird unterschiedlichstes Verhalten mit einem Etikett versehen, und es bleiben kaum Spielräume, sich der Bedeutung des Verhaltens anzunähern. Die zum gesellschaftlichen Problem erklärten Phänomene unruhigen, unaufmerksamen und impulsiven Verhaltens von Kindern in eine für die pädagogische Arbeit erforderliche Verstehensperspektive zu rücken, ist das Anliegen dieses Buches.

Obgleich kaum ein anderes Erziehungsthema in der Öffentlichkeit wie der Fachwelt so kontrovers und breit diskutiert wird wie das der „ADHS“, gibt es einen Mangel an genuin pädagogischen Positionen. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit, indem sie die zum gesellschaftlichen Problem erklärten Phänomene unruhigen, unaufmerksamen und impulsiven Verhaltens von Kindern in eine für die pädagogische Arbeit erforderliche Verstehensperspektive rückt. Hierzu wählt die Autorin phänomenologische Perspektiven, wie sie vor allem von MERLEAU-PONTY, WALDENFELS, MEYER-DRAWE und RUMPF ausgearbeitet worden sind. Damit distanziert sie sich gleichermaßen von gängigen medizinischen und psychologischen Erklärungsmustern, die Auffälligkeiten im Verhalten überwiegend zur Krankheit erklären sowie von Auffassungen, die das Phänomen leugnen oder moderner: als Konstruktion bezeichnen.
Neben der Reflexion unterschiedlicher Leitgedanken einschlägiger Theorien zur „ADHS“ und deren Konsequenzen im Umgang mit Kindern sensibilisiert der Text für den Appell- und Ausdruckscharakter kindlichen Agierens. Auf der Grundlage eines intersubjektiv verankerten Erfahrungsbegriffs werden Gestaltungsmomente unruhigen, unaufmerksamen und impulsiven Verhaltens herausgearbeitet, an die pädagogische Disziplinen anschließen können. Die Akzentuierung der Beziehungsdimension als Form erzieherischen Handelns wird ergänzt durch den Einbezug gesellschaftlicher Einflüsse auf kindliches Verhalten.
Diese interdisziplinär angelegte Arbeit versieht voreilige Erklärungsgewohnheiten der „ADHS“ mit einem Fragezeichen, eröffnet ein vertieftes Verständnis der unter diesem Namen gefassten Störungen und enthält eine Fülle an Implikationen für die praktische pädagogische Arbeit.

Dr. phil. Valeska Olde, Lehrbeauftragte, Frankfurt am Main

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-940755-70-4

Format

A5

Umfang

254

Erscheinungsjahr

2010

Erscheinungsdatum

27.10.2010

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „„ADHS“ verstehen?“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Die Argumentation der Autorin führt ein biologistisches Menschenbild ad absurdum, das in ein Credo für die medikamentöse Behandlungsnotwendigkeit beinahe einer ganzen Generation mündet. Die Autorin legt den Finger in die Wunde einer Begründungskette, die unabgesicherter und in sich widersprüchlicher kaum sein könnte.

Kinderanalyse 1/2012

Das vorliegende Buch bereitet den aktuellen Wissensstand zum Thema ADHS kompetent auf. Das naturwissenschaftliche Paradigma wird in seinen verschiedenen Betrachtungsebenen aufgefächert, die wesentlichen Studien über ADHS werden referiert und der Fachdiskurs einschließlich des Disputs der namhaftesten Forscher auf diesem Gebiet wird ebenso anschaulich wie nachvollziehbar dargestellt.

socialnet.de, 14.03.2011

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.